Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Designing and building nanocomponents to spec

https://www.mpg.de/7499293/nanotechnology_nanostructure_nanomachine

Three-dimensional nanostructures with a large diversity of shapes that could serve as nanocomponents for nanomotors and nanomachines can be produced in parallel precisely and in large numbers with the help of vapour deposition and micellar nanolithography. The production method developed by a team headed by P. Fischer at the Max Planck Institute for Intelligent Systems is a major step forward in nanotechnology.
researchers slowly rotate the substrate during the during the vapour deposition, the rods wind

Konzepte der Kernfusion im Vergleich

https://www.mpg.de/22167704/kernfusion-fusionsreaktor?c=151615

Sowohl öffentliche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als auch Unternehmen verfolgen verschiedene Konzepte der Kernfusion, um ein Fusionskraftwerk zu entwickeln. Der Tokamak wie Asdex-upgrade und Iter sowie der Stellarator wie Wendelstein 7-X sind dabei am weitesten fortgeschritten, doch auch die Laserfusion des NIF macht deutliche Fortschritte.
Die Kernfusion könnte erneuerbare Energiequellen in Zeiten und Gegenden mit wenig Wind

Konzepte der Kernfusion im Vergleich

https://www.mpg.de/22167704/kernfusion-fusionsreaktor?c=155006

Sowohl öffentliche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als auch Unternehmen verfolgen verschiedene Konzepte der Kernfusion, um ein Fusionskraftwerk zu entwickeln. Der Tokamak wie Asdex-upgrade und Iter sowie der Stellarator wie Wendelstein 7-X sind dabei am weitesten fortgeschritten, doch auch die Laserfusion des NIF macht deutliche Fortschritte.
Die Kernfusion könnte erneuerbare Energiequellen in Zeiten und Gegenden mit wenig Wind

Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende

https://www.mpg.de/19042600/energiewende-gaskrise-schloegl

Ein Gespräch mit Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende. Der Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft plädiert für eine Infrastruktur für eine Wasserstoff-Ökonomie und das Festhalten am Atomausstieg, aber gegen Autarkie in der Energiewirtschaft.
Denn um die Schwankungen von Wind und Sonne auszugleichen, muss man ungefähr 50 Prozent

Interview zu Meinungsbildung und Polarisierung in sozialen Medien

https://www.mpg.de/16383584/meinungsbildung-polarisierung-soziale-medien?c=11900200

Interview mit Eckehard Olbrich und Sven Banisch vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften zum Odycceus-Projekt, in dem Meinungsbildung und Polarisierung in der digitalen Kommunikation vor allem in den sozialen Medien erforscht werden.
Expertenpanel eingerichtet, das Argumente für und gegen Energie aus Kohle, Gas, Solar, Wind