Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

NatForWINSENT II: Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld – Phase 1: Voruntersuchungen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/natforwinsent-ii-umsetzung-der-naturschutzforschung-am-windtestfeld-phase-1

Dieses Vorhaben umfasst die Zeit vor Errichtung der Forschungs-Windenergieanlagen und dient primär der Aufnahme von Basisdaten, die Grundlagen für spätere Vergleiche bieten sollen.
Fledermausaktivitäten digital an unterschiedlichen Höhen einschließlich wichtiger Umweltparameter (Wind

Auswirkungen des Pollens von transgenem Bt-Mais auf ausgewählte Schmetterlingslarven | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/auswirkungen-des-pollens-von-transgenem-bt-mais-auf-ausgewaehlte

Obwohl Bt-Mais auch in der EU mit einigen Sorten für den Anbau freigegeben ist, fehlten bisher Daten, um die Empfindlichkeit einheimischer Schmetterlingslarven im Detail abschätzen zu können. Dieses Projekt soll eine Grundlage liefern.
Dabei ist zu beachten, dass die Menge des mit dem Wind verfrachteten Pollens mit

Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/wiederansiedlung-der-europaeischen-auster-erstes-riff-der-deutschen-nordsee

Mit der Wiederansiedlung der Europäischen Auster (Ostrea edulis) im Borkum Riffgrund starten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die europaweit erste Restaurationsmaßnahme für diese Art in einem Natura 2000-Meeresnaturschutzgebiet im offenen Meer. Nach erfolgreichen Voruntersuchungen ist es jetzt gelungen, im Naturschutzgebiet Borkum Riffgrund Austernriffe anzulegen. Sie bilden den Grundstein für eine nachhaltige Wiederansiedlung der ökologisch wertvollen und einst zahlreich vorhandenen heimischen Europäischen Auster. Gefördert werden diese Maßnahmen mit Mitteln des Bundesumweltministeriums im Rahmen des Projektes RESTORE.
Wir haben trotz der Herausforderungen der Offshore-Bedingungen weit draußen mit Wind

Windenergie auf See | BFN

https://www.bfn.de/windenergie-auf-see

Für eine umweltschonende Energieversorgung plant die Bundesregierung den naturverträglichen Ausbau der Nutzung von Offshore-Windenergie. Daher sind zur Vermeidung von erheblichen Beeinträchtigungen der marinen Arten und Lebensräume sowie des Vogelzugs nach Ansicht des BfN geeignete Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen beim Bau von Offshore-Windparks durchzuführen. Das BfN als die für diesen Meeresbereich zuständige Naturschutzbehörde nimmt im Rahmen der Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks in der AWZ Stellung.
Protection of Harbour Porpoises from Sound Exposures during the Construction of Offshore Wind

Ein intelligentes Bewässerungssystem für Stadtbäume in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-intelligentes-bewaesserungssystem-fuer-stadtbaeume-der-hanse-und

In der Stadt Rostock setzt das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen zur Bewässerung der städtischen Bäume künftig auch intelligente, regenwassergespeiste Bewässerungssysteme ein. Sie helfen, Gesundheit und bioklimatische Funktionen der Bäume zu erhalten und damit die Biodiversität zu sichern.
, fallen drei Problemschwerpunkte auf: häufigere Starkregenereignisse, stärkere Wind

Wissenswertes | BFN

https://www.bfn.de/wissenswertes

Welche wichtigen politischen Vereinbarungen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung wurden bisher getroffen? Was genau bedeutet Klimawandel und wie wirkt er sich schon heute auf den Naturschutz aus?
Form der Häufigkeitsverteilungen) einzelner Parameter (Temperatur, Niederschlag, Wind

Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-eu-verordnung-ueber-die-wiederherstellung-der-natur-nature-restoration-law

Die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) ist zentraler Baustein der EU-Biodiversitätsstrategie 2030. Sie enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die mit Inkrafttreten der Verordnung für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Nachdem die EU-Kommission im Juni 2022 einen Vorschlag vorgelegt hatte, haben Vertreter*innen des Europäischen Parlaments und des Rats der Europäischen Union die Verordnung am 24. Juni 2024 nun final unterzeichnet. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt zu einzelnen besonders kritischen Fragen an dieser Stelle Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein enorm wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
Auswirkungen des Klimawandels mindern, indem sie Verdunstung sowie Bodenerosion durch Wind