Laserkicks für Atome https://www.mpg.de/604846/pressemitteilung201011231
Physikern gelingt es, den atomaren Spin im Takt von Billionstel Sekunden umzuschalten
„Auf diese Weise können wir den Spin der Atome ganz gezielt und kontrolliert innerhalb
Physikern gelingt es, den atomaren Spin im Takt von Billionstel Sekunden umzuschalten
„Auf diese Weise können wir den Spin der Atome ganz gezielt und kontrolliert innerhalb
Nervenzellen verstärken ihre Synapsen, um nach einem Inputverlust aktiv zu bleiben
Auch blieb unklar, auf welche Weise Nervenzellen ihre eigene Erregbarkeit in Relation
Wissenschaftler um Thomas F. Meyer am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin wollen auf Basis dieses Prinzips ein klinisch erprobtes Medikament gegen das neuartige Coronavirus testen.
„Wir haben auf diese Weise einen Großteil von Wirtszellproteinen entdeckt, den Grippeviren
„The Color Game“ war eine Spiele-App mit wissenschaftlichem Nutzen. Entwickelt wurde sie von der Forschungsgruppe The Mint am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte. Aufgabe der Spieler ist es, sich gegenseitig Farben mitzuteilen, dafür jedoch ausschließlich Symbole in Schwarz-Weiß zu verwenden. Das Team möchte beobachten, wie sich die Verwendung der Symbole mit der Zeit verändert, und hofft, daraus Rückschlüsse auf die Entstehung realer Sprachen zu ziehen.
Mit ihrer Hilfe möchte die Gruppe die Entwicklung von Sprache auf neue Art und Weise
Mit Aptameren lassen sich vielfältige Stoffe quantitativ nachweisen und genau untersuchen
Auf diese Weise lässt sich der Stoff nicht nur in kleinen Konzentrationen zielgenau
Ziel unserer Arbeit ist es, zelluläre Prozesse mittels synthetisch gebauter Systeme zu rekonstruieren. Gemeinsam mit dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) entwickelten wir eine minimal komplexe synthetische Zelle, die im Vergleich zur biologischen Zelle ein einfacheres System darstellt. Dieses regulierbare synthetische System eröffnet neue und spannende Möglichkeiten, um grundlegende Fragen zur Koordination komplexer biologischer Prozesse zu beantworten.
des Lebens, wie DNA, Proteine, Zucker und Fette (Lipide), auf unterschiedliche Weise
Ziel unserer Arbeit ist es, zelluläre Prozesse mittels synthetisch gebauter Systeme zu rekonstruieren. Gemeinsam mit dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) entwickelten wir eine minimal komplexe synthetische Zelle, die im Vergleich zur biologischen Zelle ein einfacheres System darstellt. Dieses regulierbare synthetische System eröffnet neue und spannende Möglichkeiten, um grundlegende Fragen zur Koordination komplexer biologischer Prozesse zu beantworten.
des Lebens, wie DNA, Proteine, Zucker und Fette (Lipide), auf unterschiedliche Weise
Ziel unserer Arbeit ist es, zelluläre Prozesse mittels synthetisch gebauter Systeme zu rekonstruieren. Gemeinsam mit dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) entwickelten wir eine minimal komplexe synthetische Zelle, die im Vergleich zur biologischen Zelle ein einfacheres System darstellt. Dieses regulierbare synthetische System eröffnet neue und spannende Möglichkeiten, um grundlegende Fragen zur Koordination komplexer biologischer Prozesse zu beantworten.
des Lebens, wie DNA, Proteine, Zucker und Fette (Lipide), auf unterschiedliche Weise
Das polarisierte Licht des kosmischen Mikrowellenhintergrunds ist empfindlich für neue Physik, die die Paritätssymmetrie verletzt. Das internationale Team unter Leitung des MPA hat Hinweise auf eine solche neue Physik gefunden. Sollte sich dies in Zukunft bestätigen, wäre dies eine bahnbrechende Entdeckung in der Kosmologie und Grundlagenphysik.
So funktioniert beispielsweise der Elektromagnetismus auf die gleiche Weise, egal
Anders als der Herzmuskel besitzt die Muskulatur der Fortbewegungsorgane die Möglichkeit der Selbstheilung. Verantwortlich hierfür sind muskelspezifische Stammzellen, die auch als Satellitenzellen bezeichnet werden. Bei Bedarf vermehren sich diese auf den Muskelfasern liegenden Zellen und ersetzen geschädigte Muskelzellen.
Auf welche Weise die Regeneration der Muskulatur und die Selbsterhaltung der Satellitenzellen