Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Religion, Moral und ökonomische Transformation

https://www.mpg.de/16197736/mmg_jb_2020?c=19434823

Die Zusammenhänge von Religion, Moral und Wirtschaft wurden schon von den Klassikern der Religionssoziologie bearbeitet, aber neue Formen des Wirtschaftens, ihre globalen Verflechtungen und deren Auswirkungen auf religiöse Akteure verlangen neue Ansätze. Am Max-Planck – Cambridge Zentrum für Ethik, Wirtschaft und sozialen Wandel werden sie etwa am Beispiel einer laotischen Tempelschule verfolgt.
Sie verleihen auf diese Weise kollektiven Schlüsselwerten und Normen Ausdruck in

Der schlafende Embryo

https://www.mpg.de/16068986/mpi-muenster_jb_20202

Säugetierembryonen können reversibel in den Zustand der Stasis – auch Diapause genannt – wechseln. Überraschenderweise zeigen diese scheinbar „schlafenden“ Embryonen eine dynamische Zell-Zell-Kommunikation und eine sich umformende Gewebearchitektur.
In den ersten Tagen der Diapause wird der Wnt-Signalweg auf autokrine Weise aktiviert

Giorgio Vasari: Die Künstlerbiografie als Gegenstand und methodologische Perspektive

https://www.mpg.de/4714966/Vasari_1511_2011?c=1070738

Der 500. Geburtstag des Kunsttheoretikers Giorgio Vasari ist Anlass für eine neue und grundlegende Analyse seines Oeuvres. Daraus ergibt sich zugleich die Möglichkeit, die gegenwärtigen Methoden aktueller kunstwissenschaftlicher Forschung zu überprüfen.
Spannungsfelder im Florenz der Mitte des Cinquecentos schlägt sich in unterschiedlicher Weise

Molekülstöße in Zeitlupe

https://www.mpg.de/6644964/molekuel_stoesse_stark_abbremser

Kollisionen zwischen mit einem Stark Decelerator (Stark-Abbremser) abgebremsten Molekülen enthüllen quantenmechanische Details von Stoßprozessen. Mit der Studie der langsamen Molekülstöße verbessern Forscher um G. Meijer vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft das Verständnis chemischer Reaktionen.
Auf diese Weise hat ein internationals Team um Forscher des Fritz-Haber-Instituts