Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Warum multiprofessionelle Teams an Schulen unerlässlich sind | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/multiprofessionelle-teams

Lange Zeit gehörten zum Personal einer Schule lediglich Lehrkräfte, die Schulleitung, der Hausmeister und die Verwaltungskraft. Mittlerweile hat sich der Blick auf das, was an Professionen in der Schule nötig ist, gewandelt. Das Stichwort heißt multiprofessionelle Teams. Doch was bedeutet das? Wer arbeitet in diesen Teams und wie sieht dieses gemeinsame Arbeiten aus? Was sind die Ziele und Vorteile? Das haben wir Johanna Springfeld gefragt. Die Gymnasiallehrerin und Referentin für Unterrichts- und Schulentwicklung ist Expertin für Teamentwicklung multiprofessioneller Teams.
Auf diese Art und Weise zu arbeiten, stelle ich mir wunderbar vor.

Individuelles Lernen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/selbstgesteuertes-lernen

Lernbüros, Kooperationsflächen und Coachingräume: Die fünften und sechsten Klassen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule im nordhessischen Gudensberg kennen keine Klassenräume mehr und sie lernen nach einem ungewöhnlichen Konzept – dem Lernleuchtenkonzept. In diesem Jahr wurde die Schule mit dem Sonderpreis Schulleitungen des Cornelsen Zukunftspreises ausgezeichnet. „Die Gesamtschule hat viel Innovationskraft bewiesen, um gängige Raum- und Unterrichtsstrukturen hinter sich zu lassen und Schule so umzugestalten, dass mit Ruhe, Konzentration und Eigenverantwortung individualisiert gelernt werden kann“, so die Jury. Wir wollten wissen, warum die Schule überhaupt ein anderes Konzept entwickelt hat, welches die entscheidenden Komponenten sind und was dies für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern bedeutet. Gesprochen haben wir mit vier Mitgliedern der Schulleitung.
den fünften und sechsten Klassen haben wir gemerkt, dass sie auf eine besondere Weise

Rückkehr in den Präsenzunterricht gestalten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/rueckkehr-in-den-praesenzunterricht-gestalten

Wie geht es Lehrerinnen und Lehrern gerade? Wie läuft ihr Unterricht und wie erleben sie die (Teil-)Öffnung der Schulen? Drei Lehrkräfte aus Niedersachsen, Berlin und Baden-Württemberg erzählen, wie sich an ihren Schulen die allmähliche Rückkehr zum Präsenzunterricht gestaltet. Sie schildern, was sie in den vergangenen Monaten gelernt haben, worauf sie aktuell im Unterricht besonderen Wert legen und was es perspektivisch braucht.
Möglichkeiten vor, wie Sie individuelles und selbstständiges Lernen auf vielfältige Weise

Ausgezeichneter Chemieunterricht für nachhaltiges Lernen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/ausgezeichneter-chemieunterricht-fuer-nachhaltiges-lernen

Schülerinnen und Schüler arbeiten und lernen hochmotiviert, sie forschen, entwickeln eigene Ansätze zur Bewältigung von Problemen, sie sind beteiligt an der Wahl der Themen und der Gestaltung des Unterrichts und wollen die Welt, in der sie leben, mitgestalten. Und schließlich entwickeln sie Begeisterung für die Naturwissenschaften. Eine Utopie? Keineswegs. Der projektbasierte Wahlpflichtunterricht „Grüne Chemie – für mich, für dich und unsere Zukunft“ von Leonie Bücker (rechts im Foto) und Nina Wegner (links im Foto) zeigt, dass man aktiv darauf zuarbeiten kann. Die beiden Chemielehrerinnen wurden in diesem Jahr mit dem Cornelsen Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ beim Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet.
werden unser Einsatz und unsere Anstrengungen nicht gesehen und wenn man auf diese Weise

Warum Social Media in den Unterricht gehört | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/medienbildung

Rund vier Stunden täglich nutzen Jugendliche das Internet. Dabei spielen Social-Media-Angebote eine wichtige Rolle, so die Ergebnisse der JIM-Studie 2023, einer repräsentativen Untersuchung des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest. Aber wird diese Realität der Jugendlichen in der Schule aufgegriffen? Ein Fach Medienkompetenz oder Medienbildung, immer wieder mal gefordert, gibt es nicht. Und so manche Lehrkraft fühlt sich angesichts der rasanten Entwicklung digitaler Angebote nicht in der Lage, das Thema Social Media mit all seinen Facetten im Unterricht zu behandeln. In ihrem Buch „Medienbildung im Unterricht“ machen Thorsten Gabbert und Antonia Dufeu Mut, dieses Thema gemeinsam mit den Jugendlichen anzugehen. Dazu liefern sie viele – auch juristische – Informationen und sogar einen eigenen Lehrplan. Wir haben sie gefragt, wie Medienbildung in der Schule funktionieren kann.  
Auf diese Weise lässt sich Wahres von Unwahrem in sozialen Medien besser unterscheiden