Dein Suchergebnis zum Thema: weise

BMEL – Wald in Deutschland – Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2023

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldzustandserhebung.html

In jährlichen Stichprobenerhebungen wird der Kronenzustand deutscher Wälder bewertet. Dadurch können Veränderungen und Risiken erkannt und wichtige Entscheidungen zum Schutz des Waldes getroffen werden. Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Nach wie vor ist eine hohe Kronenverlichtung bei allen Arten zu verzeichnen.
Der belaubte Kronenzustand der Waldbäume gilt als wichtiger Weiser für ihre Vitalität

BMEL – Agrarmärkte – Schutz von geografischen Angaben und Namen traditioneller Spezialitäten

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarmaerkte/geschuetzte-bezeichnungen.html?nn=2302

Schwäbische Spätzle, Nürnberger Lebkuchen, Allgäuer Bergkäse, Thüringer Rostbratwurst oder Beelitzer Spargel – diese Produkte sind nicht nur überregional bekannt, ihre Namen sind auch besonders geschützt.
Die Produkte weisen somit Merkmale auf, die ausschließlich mit dem Gebiet und den

BMEL – Boden – Waldboden – Boden des Jahres 2024

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2024.html

Waldböden sind mehr als der Ort, an dem der Wald wächst. Sie sind über Jahrhunderte entstanden und erfüllen wichtige Funktionen im Kreislaufsystem der Natur. Sie speichern Wasser und Kohlenstoff, binden Nährstoffe und sind der Lebensraum für Milliarden von Bodenlebewesen. Waldböden wirken als natürliche Filter und Puffer für schädliche Stoffe und stellen so bestes Trinkwasser bereit.
. © Thünen Institut für Waldökosysteme Waldböden weisen jedoch eine Reihe gemeinsamer

BMEL – Boden – Waldboden – Boden des Jahres 2024

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2024.html?nn=2246

Waldböden sind mehr als der Ort, an dem der Wald wächst. Sie sind über Jahrhunderte entstanden und erfüllen wichtige Funktionen im Kreislaufsystem der Natur. Sie speichern Wasser und Kohlenstoff, binden Nährstoffe und sind der Lebensraum für Milliarden von Bodenlebewesen. Waldböden wirken als natürliche Filter und Puffer für schädliche Stoffe und stellen so bestes Trinkwasser bereit.
. © Thünen Institut für Waldökosysteme Waldböden weisen jedoch eine Reihe gemeinsamer

BMEL – Artenvielfalt – Wildbienen, Honigbienen und Co.

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/wildbienen-honigbienen-und-co.html

Neben der Honigbiene sind in Deutschland fast 600 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuberinsekten unterwegs, darunter Fliegen, Wespen und zahlreiche Schmetterlingsarten. Sie alle leisten einen unentbehrlichen Beitrag für unsere Ernährung und sind Teil der biologischen Vielfalt. Während Honigbienen in Staaten zusammenleben, sind Wildbienen meist eher Einzelgänger: 90 Prozent leben allein, die Weibchen legen auch ihre Nester alleine an. Hier gibt es einige Beispiele für verschiedene Bienen und andere Bestäuberinsekten im Überblick:
Die staatenbildenden Honigbienen weisen den höchsten Grad des Sozialverhaltens auf

BMEL – Flächennutzung + Bodenmarkt – Landwirtschaftlicher Bodenmarkt – Einblicke in die Forschung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/flaechennutzung-und-bodenmarkt/einblicke-forschung.html?nn=2588

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt auch im Rahmen der „Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt“ Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet. Sobald diese fertig gestellt sind, werden die Ergebnisse hier ebenfalls dargestellt.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen ausdrücklich auf die begrenzte