Dein Suchergebnis zum Thema: viel
Wikimedia-Software: Für mehr Gemeinwohl im Netz – Jahresbericht 2023 https://www.wikimedia.de/2023/themen/wikimedia-software-fuer-mehr-gemeinwohl-im-netz/
Damit Menschen weltweit freien Zugang zu Wissen haben, braucht es auch eine gut funktionierende Infrastruktur. Daher konzentriert sich Wikimedia Deutschland seit Jahren auf die Entwicklung und Verbesserung von Open-Source-Software, allen voran der freien Wissensdatenbank Wikidata und der dahinterliegenden Software Wikibase. Das Jahr 2023 stand dabei im Zeichen von technischen Neuerungen, internationalen Kooperationen, KI und einem runden Geburtstag.
Hier gab es 2023 viel Grund zum Feiern. 10 Jahre Technische Wünsche und ein langer
Wikimedia-Accelerator: UNLOCK your ideas! – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/unlock/
„Wir brauchen die besten Leute, die wir kriegen können, weil wir verdammt viel zu
GLAM-Veranstaltungen im digitalen Raum – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2021/themen/glam-veranstaltungen/
Wo noch vor wenigen Jahren viel Überzeugungsarbeit notwendig war, um den Ehrenamtlichen
Wissen. Macht. Gerechtigkeit. – Wikimedia https://www.wikimedia.de/projekte/wissen-macht-gerechtigkeit/
Die Veranstaltungsreihe „Wissen. Macht. Gerechtigkeit.“ beschäftigt sich mit Fragen der (Neu-)Verteilung von Wissen und damit Macht in der vernetzten Gesellschaft. Mit den Veranstaltungen wird die langjährige Gesprächsreihe „Wikimedia-Salon: Das ABC des Freien Wissens“ fortgesetzt.
und und Sint*izze und ihre vielfältige Kulturproduktion sind in Deutschland noch viel
Mehr Gemeinwohl in der Digitalpolitik – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/mehr-gemeinwohl-in-der-digitalpolitik/
Wie viel der Arbeit spielt sich unterhalb des Sichtbarkeitsradars ab?
Vertrauen – Wikimedia ABC https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/vertrauen/
Wir erleben allerorten bröckelndes Vertrauen – in demokratische Institutionen, traditionelle Medien, auch in die Wissenschaft. Wer sichert das Vertrauen in der vernetzten Gesellschaft? Und was können Communitys im Netz leisten, wenn es um die demokratisierte Wahrheit geht?
Netz-Communitys in Zukunft das, was die Institutionen waren – oder bürdet man ihnen damit zu viel
Im Interview: Helene Hahn – Wikimedia https://www.wikimedia.de/interview-helene-hahn/
Da ich noch nicht weiß, wie viel Zeit ich darüber hinaus zur Verfügung haben werde
Im Interview: Lukas Mezger – Wikimedia https://www.wikimedia.de/im-interview-lukas-mezger/
Die Rolle als Präsidiumsmitglied nimmt sicher viel Zeit in Anspruch.
Liquid Lobbying – Wikimedia ABC https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/liquid-lobbying/
Im windigen Berlin und im verregneten Brüssel begannen vor rund sieben Jahren eine Reihe von Wikimedia-Aktiven, Fragen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Freies Wissen zu stellen. Es entstand ein Netzwerk von ehrenamtlich und hauptberuflich engagierten Menschen. Wie ehrenamtliches Engagement in Brüssel Einfluss auf die Politik gewinnt.
Das hat viel mit der Arbeit der Ehrenamtlichen zu tun und dem guten Ruf, den die