Wikipedia Zukunftskongress https://www.wikimedia.de/zukunftskongress/
Dazu haben uns Videos von Weggefährt*innen und viele schriftliche Ideen und Gedanken
Dazu haben uns Videos von Weggefährt*innen und viele schriftliche Ideen und Gedanken
Schnittstellen, transparente Entwicklung, kollaborative Zusammenarbeit im Jahresbericht von 2024 erfahren Sie wie Wikimedia die digitale Zukunft mitgestaltet.
Denn: Viele ehrenamtliche Entwickler*innen aus der Open-Source-Szene haben nicht
Anforderung: Das digitalpolitische Vorhaben soll Ungleichheiten verringern und dazu beitragen, dass alle Menschen umfassende Verwirklichungsmöglichkeiten haben. Dazu braucht es zum Beispiel Internetzugang und Medienkompetenz, aber auch Plattformen, die ihren Nutzenden nicht einseitig Bedingungen aufzwingen.
Viele Angebote setzen selbstorganisierte, intrinsisch motivierte Lernende voraus.
Für viele Schülerinnen und Schüler ist das Lernen mit Videoinhalten heute eine Selbstverständlichkeit
Anforderung: Es müssen verschiedene relevante Perspektiven eingebunden werden, um die Ziele eines digitalpolitischen Vorhabens zu definieren und um seine Technikfolgen abzuschätzen. Chancen und Risiken sollten nachvollziehbar und transparent abgewogen werden.
etablierten Bildungsakteur*innen in engem Rahmen eingeholt Einbezogen wurden viele
Anmeldebestätigung. Herzlich Willkommen bei der 30-Tage-Wikipedia-Challenge!
Ab sofort erhältst du täglich eine Mail mit vielen interaktiven Missionen und spannenden
„Alle Bildungsmaterialien sind ohne rechtliche und technische Hürden zugänglich, nutz- und veränderbar.“ So steht es in der Vision, die das Bündnis Freie Bildung (BFB) ausgibt. Der Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen versteht Bildung als Menschenrecht und setzt sich für Open Educational Resources (OER) ein. 2019 fand zum zweiten Mal das Forum Open:Education statt, auf dem Bündnis-Vertreter*innen mit politischen Entscheidungsträger*innen über Wege zu mehr Wissensgerechtigkeit diskutierten. „Was wir nicht wollen, ist Gewinnorientierung im Bildungssystem“, sagt der Koordinator des BFB, Dominik Theis.
48168828096 im Album 72157709356357501 (via Flickr), CC-BY 4.0 17 Organisationen und viele
Viele Institutionen versuchen gerade in Krisenzeiten, neue Wege zu gehen, und öffnen
Manche sind dabei geblieben, viele nicht.
Bildung muss für alle Menschen offen und frei zugänglich sein. Das bedeutet, dass alle Menschen Wissen und Lernmaterialien nutzen, teilen und weiterentwickeln können.
Schwerpunktthema Offene Bildung Damit möglichst viele Menschen ihr Recht auf