Dein Suchergebnis zum Thema: viel

So war das Wetter im Winter 2018/19: Ein Winter, der keiner war – Zu warm, zu nass und mehr Sonnenschein als üblich

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2018-2019/7681-so-war-das-wetter-im-winter-2018-19-ein-winter-der-keiner-war-zu-warm-zu-nass-und-mehr-sonnenschein-als-ueblich.html

So war das Wetter im Winter 2018/19 – Wann wird es endlich wieder Winter? Denn auch die Wintersaison 2018/19 war vor allem eines: zu warm und damit der 8. Winter in Folge, der gegenüber dem langjährigen Mittelwert zu warm ausfiel.
Zu warm – viel zu warm!

Vorläufige Winterbilanz 2021/2022: Der Totalausfall und ein möglicher Supermildwinter

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/10194-vorlaeufige-winterbilanz-2021-2022-der-totalausfall-und-ein-moeglicher-supermildwinter.html

Vorläufige Winterbilanz 2021/2022: Der Totalausfall und ein möglicher Supermildwinter. Was war das denn? Mit der Frage lässt sich der nun abklingende Winter wohl beschreiben. Wir werfen einmal einen – vorläufigen – Blick auf den bisherigen Verlauf des Winters.
Viel zu warm, kaum Schnee – ein Totalausfall des Winters Regenradar Unwetterwarnung

Wetteraussichten – Schnee, Eis und Frost – Der Winter bekommt seine Chance

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2023-2024/11789-wetteraussichten-schnee-eis-und-frost-der-winter-bekommt-seine-chance.html

Der Polarwirbel hat sich in der Zwischenzeit mit voller Wucht über Skandinavien durchsetzen können. Die Ausläufer des Wirbels bekommt Deutschland derzeit zu spüren. Ferner sorgt der Polarwirbel über Skandinavien für die Grundlage einer möglich nasskalten bis winterlichen Witterung über Deutschland.
austobt, bekommt man über Deutschland von den teils chaotischen Zuständen nicht viel

Winterprognose: Ein zunehmend instabiler Polarwirbel

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2023-2024/11705-winterprognose-ein-zunehmend-instabiler-polarwirbel.html

Innerhalb des Polarwirbels kommt es im Januar zu einer Entwicklung, welche dem Polarwirbel schwer zusetzen und zu einer markanten Veränderung der Großwetterlage führen kann. Ob dabei der Winter eine Rolle spielen kann, hängt im Wesentlichen von Hochdrucksystemen und deren Positionierung ab.
winterliche Wetterverhältnisse Doch ist von diesem winterlichen Vorstoß noch nicht viel

Der Wettertrend zwischen Nasskalt, Zonalisierung und einem Betonhoch – doch was ist mit dem Winter?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10132-der-wettertrend-zwischen-nasskalt-zonalisierung-und-einem-betonhoch-doch-was-ist-mit-dem-winter.html

Der Wettertrend vom 19. Januar 2022: Zwischen Nasskalt, Zonalisierung und einem Betonhoch – doch was ist mit dem Winter? Der Winter schaut in den kommenden Tagen kurz über Deutschland vorbei und kann über den mittleren Lagen für eine Winterlandschaft sorgen. Nachfolgend berechnen die Vorhersagemodelle ein breites Spektrum an Möglichkeiten, worunter auch einige Kuriositäten vertreten sind.
Mehr dazu: Wetter-Update: Wo und wie viel Schnee ist zu erwarten?

Wetterprognose Winter 2022: Wintersturm, nasskalt oder milder Weststurm – ein breites Entwicklungsspektrum

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10104-wetterprognose-winter-2022-wintersturm-nasskalt-oder-milder-weststurm-ein-breites-entwicklungsspektrum.html

9. Januar 2022 – aktuelle Wetterprognose für den Winter: Wintersturm, nasskalt oder milder Weststurm – ein breites Entwicklungsspektrum.
Viel wichtiger ist die Entscheidung, ob sich das Hoch auf dem Atlantik entfalten