Panoramaschleife https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/panoramaschleife-c2cb6567ca
Logenplatz-Runde mit großartigen Ausblicken
Von vielen wird der Platz als Kraftort wahrgenommen.
Logenplatz-Runde mit großartigen Ausblicken
Von vielen wird der Platz als Kraftort wahrgenommen.
Intakte Naturlandschaft und biblische Inspirationen
Beeindruckt bin ich vom Bibelgarten, in dem viele der über hundert Pflanzen wachsen
Grandiose Ausblicke auf die Vulkane der Osteifel, einzigartige Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Feuer speienden Berge – eine genussvolle Reise in die Zeit der Steinindustrie.
naturbelassene Wege ins Kottenheimer Winfeld, eine idyllische Grubenlandschaft mit vielen
Eine erlebnisreiche Mischung aus Naturabenteuer und Naturgenuss: Wildromantische Bachlandschaften, schroffe Schluchten, Mondsteine, Weidendom, Gipfelbesteigungen, Froschparadies, Teufelsschlucht, Maldix-Wilderer-Trail, Fernblicke. Ein Wanderweg der Superlative, mit steilen, seilgesicherten Passagen beim Aufstieg zum Litermont. Ein Weg mit einer intensiven Erlebnisdichte.
erwartet Sie ein mehr als abwechslungsreicher Wanderweg, durch ein Froschparadies, viele
Mit dem Prädikat „komfortwandern“ wurde der Rundweg Ameise im Nationalpark Bayerischer Wald ausgezeichnet. Er führt auf einer Länge von drei Kilometern durch das unter Schutz stehende Urwaldgebiet rund um die Gemeinde Zwieslerwaldhaus.
Dicke und alte Bäume sowie reiches Totholzvorkommen sind Lebensraum vieler Pilz-
Diese herrliche Tour mitten durch die Weinbergterrassen des Rotweinparadieses Ahr bietet nicht nur fantastische Aussichten, sondern auch einen Einblick in das bekannteste Rotweinanbaugebiet Deutschlands.
Dort viele fleißige Hände bei der Arbeit beobachten.
Eine der schönsten Wacholderheiden im Naturpark Altmühltal, aber auch spannende Spuren der Geschichte liegen zwischen Eichstätt und Kipfenberg auf dem Weg.
Viele teils seltene Tier- und Pflanzenarten finden auf dem Trockenrasen einen Lebensraum
Eine wunderschöne Genusswanderung durch die eiszeitlich geprägte Landschaft des Ostallgäus für Genusswanderer.
Natur auf der Spur: Ein weiter, großer Landschaftsgarten wie der Schlosspark bietet viele
Die Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in entwickelte der Deutsche Wanderverband (DWV) gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekts „Let´s go – jeder Schritt hält fit“. Der Kurs umfasst 60 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, die auf zwei Wochenenden und eine Hausaufgabe verteilt sind. Die Inhalte werden als Vorträge sowie in Praxisanteilen (DWV-Gesundheitswanderungen© und Übungen/bzw. Grundlagen der Wanderführung) und über Kleingruppenarbeit vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in ist eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® oder Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in oder eine Berufsausbildung in einem bewegungstherapeutischen Beruf. Hinzu kommt die körperliche Eignung. Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier. Den Abschluss am zweiten Kurswochenende bildet eine Prüfung in Theorie und Praxis. Wer diese besteht und eine von den Referent*innen als positiv bewertete Hausaufgabe eingereicht hat, erhält das Zertifikat. Zusätzliche Infos: www.wanderverband.de/wandern/gesundheitswandern/dwv-gesundheitswanderfuehrer-in-werden
und im Anleiten geeigneter Übungen DWV-Gesundheitswanderführer*innen® sind in vielen
Die Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in entwickelte der Deutsche Wanderverband (DWV) gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekts „Let´s go – jeder Schritt hält fit“. Der Kurs umfasst 60 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, die auf zwei Wochenenden und eine Hausaufgabe verteilt sind. Die Inhalte werden als Vorträge sowie in Praxisanteilen (DWV-Gesundheitswanderungen© und Übungen/bzw. Grundlagen der Wanderführung) und über Kleingruppenarbeit vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in ist eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® oder Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in oder eine Berufsausbildung in einem bewegungstherapeutischen Beruf. Hinzu kommt die körperliche Eignung. Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier. Den Abschluss am zweiten Kurswochenende bildet eine Prüfung in Theorie und Praxis. Wer diese besteht und eine von den Referent*innen als positiv bewertete Hausaufgabe eingereicht hat, erhält das Zertifikat. Zusätzliche Infos: www.wanderverband.de/wandern/gesundheitswandern/dwv-gesundheitswanderfuehrer-in-werden
und im Anleiten geeigneter Übungen DWV-Gesundheitswanderführer*innen® sind in vielen