Ratgeber: Schulen; besser Lernen in gesunder Luft | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/7810
Zu viel Kohlendioxid führt zu Müdigkeit und Konzentrationsschwäche.
Zu viel Kohlendioxid führt zu Müdigkeit und Konzentrationsschwäche.
Retouren führen im Onlinehandel zu unterschiedlichen negativen Umweltwirkungen. Zum einen fallen durch die Rücksendung weitere Transportwege an und zum anderen muss mit den zurückgesandten Artikeln umgegangen werden, was in manchen Fällen bedeuten kann, dass sie vernichtet werden.
Zusätzlich kann es wirksam sein, dass die Kundinnen*Kunden, oder zumindest „Viel-Retournierer
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
gemütliche Wärme und nutzen den nachwachsenden Rohstoff Holz – stoßen allerdings auch viel
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
gemütliche Wärme und nutzen den nachwachsenden Rohstoff Holz – stoßen allerdings auch viel
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
gemütliche Wärme und nutzen den nachwachsenden Rohstoff Holz – stoßen allerdings auch viel
Marion Wichmann-Fiebig über die Luftqualität in Deutschland 2017.
Aber insbesondere die, die auf der Straße sehr hohe Emissionen haben, viel höher
Es wurde viel erreicht – das Ziel „guter Zustand“ wird aber oft verfehlt.
Wie viel landwirtschaftliche Fläche wird durch unseren Lebensmittelkonsum belegt?
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
gemütliche Wärme und nutzen den nachwachsenden Rohstoff Holz – stoßen allerdings auch viel
CSC-Blog wird herausgegeben vom UBA, Future Earth, dem ISC, Int. Wissenschaftsrat und der Stiftung 2°. Führende WissenschaftlerInnen, EntscheidungsträgerInnen aus der Wirtschaft und PolitikerInnen stellen Visionen und Bilder von einer nachhaltigeren Zukunft vor, neue, zukunftsorientierte Strategien, die vielleicht gestern unvorstellbar waren, durch die Corona-Krise nun aber
Wir sollten beim Corona-Krisenmanagement aber die noch viel größeren Herausforderungen