Wissen zum Lawinenbulletin https://www.slf.ch/de/lawinenbulletin-und-schneesituation/wissen-zum-lawinenbulletin/
Erklärungen und Hintergrundwissen zum Lawinenbulletin.
Vorsicht: Viele Wintersportler sterben in „mittleren“ Lawinen.
Erklärungen und Hintergrundwissen zum Lawinenbulletin.
Vorsicht: Viele Wintersportler sterben in „mittleren“ Lawinen.
Das SLF ist ein in seinem Fachbereich weltweit bekanntes Forschungsinstitut, das Grundlagen- und angewandte Forschung sowie Dienstleistungen anbietet.
Berge entwickeltes Lawinendetektionssystem auch in Island funktioniert – trotz vieler
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Diese Trümmer bilden eine Schutzschicht, die viele Meter dick sein kann und das Schmelzen
Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
Dezember 2021 Intensiver Regen: viele Nassschneelawinen und grosse Lawinengefahr
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Diese Trümmer bilden eine Schutzschicht, die viele Meter dick sein kann und das Schmelzen
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Viele Überschwemmungen durch Gewitter und Dauerregen ¶ Im Sommer 2021 folgten aussergewöhnlich
SLF-Forscher Alec van Herwijnen will herausfinden, ob ein in der Schweiz erprobtes System zur Lawinenerkennung auch in Island funktioniert.
Berge entwickeltes Lawinendetektionssystem auch in Island funktioniert – trotz vieler
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fühlt sich durch Behörden, Einsatzkräfte und Versicherungen grundsätzlich gut vor Naturgefahren geschützt.
Dennoch befürworten viele Menschen mehr Vorsorgemassnahmen, die sie allerdings nichts
Lawinenereignisse werden von uns detailliert in einer Datenbank erfasst. Winterberichte und Unfallanalysen haben eine langjährige Tradition am SLF.
Umgekehrt darf in Gebieten mit vielen aktuellen Beobachtungen davon ausgegangen werden
SOCIAL ist eine Checkliste, die dem Tourengänger oder Freerider helfen soll, negative Verhaltensmuster, wie sie in Gruppen im Lawinengelände oft vorkommen, zu erkennen.
Dabei gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen: Was steht im Lawinenbulletin?