Keine Renaissance | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/tschuess-akw/keine-renaissance/
Die Zukunft der Kernenergie
In anderen Staaten sieht es nicht viel besser aus.
Die Zukunft der Kernenergie
In anderen Staaten sieht es nicht viel besser aus.
Urban Mining in Deutschland
dies aber nur auf das Gesamtgewicht bezieht, bringt das unterm Strich auch nicht viel
Wie kann der Luftverkehr nachhaltiger werden?
spielen, ist die klimaschädliche Wirkung von Flugzeugen zudem auf langen Strecken viel
Während die EU und Australien mit ähnlichen Herausforderungen rund um die Bezahlbarkeit von Energie konfrontiert sind, gibt es einige bedeutende Unterschiede in den Ansätzen und Erfahrungen, aus denen beide lernen können.
Australien die Entwicklung – dank der günstigeren klimatischen Verhältnisse – mit sehr viel
Anlässlich der Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung sprechen wir mit Dr. Melanie Mbah über transdisziplinäre Forschung, was diesen Ansatz ausmacht, wie transdisziplinäre Projekte ablaufen und wie die Gesellschaft arbeiten wird.
Partizipationsforschung setzt sich beispielsweise viel mit demokratischen Prozessen
Wie hat sich die Umwelt- und Klimabewegung zwischen 1977 und 2019 gewandelt? Michael Sailer, bis zum Sommer 2019 Geschäftsführer des Öko-Instituts, im Gespräch mit Famke Hembus und Hannah Blitz von Fridays for Future.
Man lernt ja bei den Demonstrationen auch sehr viel.
Können Lithium und Kobalt, überhaupt unter nachhaltigen Bedingungen gewonnen werden? Ja, meinen Stefanie Degreif und Peter Dolega im neuen Beitrag in der Serie #VerkehrswendeMythen.
die gängigen Umweltgefährdungen des Erzbergbaus: Beim Spodumen-Abbau wird sehr viel
Die Debatte um CO2-Bepreisung erlebt eine Renaissance. Dr. Felix Chr. Matthes über ein neues-altes Instrument der Energiepolitik.
Würde für die anstehenden Emissionsminderungen beliebig viel Zeit zur Verfügung stehen
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
© plainpicture/Uwe Umstätter Viel mehr Förderanträge für Energieeffizienz
Elektrisch Fahren verspricht viele Vorteile: Leise Autos, keine Abgase und Klimaschutz
Wie viel und wann werden sie genutzt?