Ein Teppich für Debatten | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/tschuess-akw/ein-teppich-fuer-debatten/
Der World Nuclear Industry Status Report
Er zeigt auch, wie viel Strom die Atomkraftwerke rund um den Globus produzieren,
Der World Nuclear Industry Status Report
Er zeigt auch, wie viel Strom die Atomkraftwerke rund um den Globus produzieren,
Die heute von Öko-Institut e.V. und Deutschem Tiefkühlinstitut e.V. veröffentlichte Klimabilanz-Studie bestätigt: Die Klimabilanzen von tiefgekühlten Produkten sind vergleichbar mit denen anderer Angebotsformen, wie (un)gekühlten Produkten aus der Dose beziehungsweise dem Glas oder selbstzubereiteten Lebensmitteln.
Transport und Lagerung beinhaltet, sind in allen untersuchten Produktgruppen sehr viel
Viele Entsorgungswege sind langfristig nicht sicher genug / Gefahr der Freisetzung – von gefährlichen Schadstoffen in die Umwelt weit unterschätzt In vielen industriellen
Schadstoffe in ein-, zwei- oder dreihundert Jahren freigesetzt werden könnten, ist viel
Viele Entsorgungswege sind langfristig nicht sicher genug / Gefahr der Freisetzung – von gefährlichen Schadstoffen in die Umwelt weit unterschätzt In vielen industriellen
Schadstoffe in ein-, zwei- oder dreihundert Jahren freigesetzt werden könnten, ist viel
Wie soll die Zukunft der Energieausrichtung aussehen? Passend zur Earth Hour stellen wir hier unsere Vision für eine zuverlässige, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung vor.
Die Nachfrage muss daher möglichst begrenzt, Energie viel effizienter genutzt werden
Fast wäre er Berufsradrennfahrer geworden. Aber es kam anders. Am 31. August 2021 verabschiedet das Öko-Institut den Physiker Christian Küppers nach mehr als 35 Jahren in den Ruhestand.
Ein Gebiet, auf dem in den letzten 35 Jahren viel passiert ist.
In unserem aktuellen Spendenprojekt „Schreiben mit künstlicher Intelligenz – Fakten oder Fiktion? Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen: Wie einfach ist es für Nutzer*innen, verlässliche Informationen zu Klima- und Umweltschutzthemen zu erhalten?“ befassen wir uns mit den spezifischen Risiken, aber auch mit den Chancen der neuen Sprachmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz. Carmen Loschke stellt hier erste Ergebnisse aus dem Bereich Wärmewende vor.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
Kommentar zur UN-Vereinbarung CORSIA
Zu viel Angebot und zu wenig Nachfrage – auch mit den Auswirkungen von COVID-19
Researcher Frederick Adjei shares insights into the work and approach of the collaboration with local stakeholders within the ProBaMet Project.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
Der Einsatz von strombasierten Kraftstoffen wird für viele Sektoren diskutiert.
ein Sorgenkind der Energiewende: Nach wie vor verbrauchen Häuser und Wohnungen zu viel