Wenden bitte! | oeko.de https://www.oeko.de/podcast
Der Podcast des Öko-Instituts zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Kann Deutschland den Bedarf an Wasserstoff selbst decken oder wie viel muss importiert
Der Podcast des Öko-Instituts zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Kann Deutschland den Bedarf an Wasserstoff selbst decken oder wie viel muss importiert
In November 2024, the Governing Board of the Integrity Council for the Voluntary Carbon Market (ICVCM) approved three methodologies for reducing emissions from deforestation and forest degradation (REDD). The methodologies are now eligible for issuing “high integrity” carbon credits under the Core Carbon Principles (CCPs) label of the ICVCM. We are concerned with this decision. While the methodologies have been improved compared to previous versions, in our assessment they do not meet the requirements of the ICVCM Assessment Framework. Here we explain why.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
In November 2024, the Governing Board of the Integrity Council for the Voluntary Carbon Market (ICVCM) approved three methodologies for reducing emissions from deforestation and forest degradation (REDD). The methodologies are now eligible for issuing “high integrity” carbon credits under the Core Carbon Principles (CCPs) label of the ICVCM. We are concerned with this decision. While the methodologies have been improved compared to previous versions, in our assessment they do not meet the requirements of the ICVCM Assessment Framework. Here we explain why.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
Pauschale Maßnahmen nach dem Gießkannenprinzip sind viel teurer und ineffizienter
Pauschale Maßnahmen nach dem Gießkannenprinzip sind viel teurer und ineffizienter
Das Batterierecycling in Nigeria verbessern, Arbeits- und Umweltschutzstandards erhöhen und nachhaltige Handelsströme für Rohstoffe etablieren – das sind erklärte Ziele eines neuen Kooperationsprojektes für das Metall- und Batterierecycling zwischen Nigeria und Deutschland. In dem Praxisprojekt arbeiten Partner aus der nigerianischen Zivilgesellschaft, der metallverarbeitenden Industrie sowie der Solarindustrie unter der Leitung des Öko-Instituts zusammen, um einen kooperativen Ansatz für verantwortungsvolles Recycling von Blei-Säure-Batterien zu entwickeln. Zu diesem Zweck kooperiert das Projekt eng mit dem nigerianischen Umweltministerium und der nigerianischen Behörde für die Durchsetzung von Umweltvorschriften, der Nigeria Standards and Regulations Enforcement Agency (NESREA).
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
Sinkende Treibhausgasemissionen, mehr erneuerbare Energien, eine stärkere finanzielle Beteiligung der Landwirte an der Energiewende – die neue Episode des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beleuchtet die positiven Entwicklungen beim Klimaschutz in Deutschland und weltweit. Anke Herold, kommissarische Sprecherin der Geschäftsführung des Öko-Instituts, spricht über Fortschritte beim Klimaschutz etwa beim Netzausbau oder bei der Kohlenstoffspeicherung in Wäldern, Böden oder Mooren.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
Sie werden derzeit von vielen Bau- und Elektromärkten zu niedrigem Preis angeboten
Insbesondere mobile Kompakt-Klimageräte verbrauchen viel Energie für wenig Leistung
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
und dennoch stets gut begründeten Vorschlägen für eine nachhaltige Zukunft, mit viel
Den kaputten Staubsauger reparieren oder einen Neuen kaufen? Den defekten Kühlschrank auf den Recyclinghof oder zur Reparatur bringen? In unserem neuen FAQ beantworten wir Fragen zur Langlebigkeit und Reparatur von elektrischen Haushaltsgeräten.
Die Herstellung von Waschmaschinen und Co. benötigt viel Energie und verursacht damit