Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Mehr als 9000 Zugvogel-Begeisterte erlebten gefiederte Vielfalt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mehr-als-9000-zugvogel-begeisterte-erlebten-gefiederte-vielfalt/

Mit dem schon traditionellen großen Zugvogelfest in Horumersiel gingen heute die 15. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu Ende. Mehr als 800 Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich zum Abschluss noch einmal über die Vogelwelt des Wattenmeeres zu informieren, Tipps zur Beobachtung und zur passenden Ausrüstung mit optischen Geräten und Literatur zu erhalten und mit Fachleuten […]
Stammpublikum und neuen Zugvogeltage-Fans ungebrochen ist und insbesondere, dass wir so viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brutvogelbestände gehen zurück – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/brutvogelbestaende-gehen-zurueck/

„Dafür gibt es zahlreiche Hinweise aus einzelnen Studien, was uns jedoch noch fehlt, ist ein umfassendes Bild“, so der Leiter des Fachbereichs Umweltbeobachtungen und Planungsgrundlagen in der Nationalparkverwaltung Kai Eskildsen. 56 Prozent „stark rückläufige Trends“  Betroffen ist eine Vielzahl von See- und Küstenvogelarten, von Seeschwalben bis zu dem wohl bekanntesten Wattvogel, dem Austernfischer. Laut dem […]
Expert:innen vor Ort und beim gemeinsamen Wattenmeersekretariat CWSS: Die Bestände vieler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es kreucht und fleucht … InsektenReich – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/insektenreich/

Station “InsektenReich” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des NaturerlebnisraumsZur Kartenübersicht Überflutungen mit Salzwasser sind eine tödliche Gefahr für Landlebewesen. Regenwürmer, Mäuse und Eidechsen können tief liegende Bereiche der Salzwiesen nicht besiedeln. Selbst Hasen und Füchse ertrinken hier gelegentlich bei Sturmfluten. Trotzdem gibt es über 2.000 Arten von Insekten, die überwiegend oder […]
Überlebenskünstler Viele Insekten leben im Pflanzeninneren und überlassen es ihrer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1. Internationales Treffen der Alpenrobben – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/1-internationales-treffen-der-alpenrobben/

Die Alpenrobben, das sind 28 Schüler:innen aus Deutschland und Österreich, die mittlerweile seit einem Jahr intensiv zusammen arbeiten. Sie leben im oberen Mölltal in Kärnten und in Friedeburg – im Nationalpark Hohe Tauern und am Nationalpark Wattenmeer. Vom 20. bis 27. Juni begegnen sich die Alpenrobben nun das erste Mal persönlich. Sie sind gemeinsam im […]
So erfuhren sie am eigenen Leib, wie vielen Gefahren Vögel auf ihrer weiten Reise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfolge – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/erfolge/

1. Internationaler Schutz Das Wattenmeer mit seinen Stränden, Dünen, Salzwiesen und zum Teil auch Halligen und Inseln sowie der offenen Nordsee ist das mit Abstand bedeutendste Naturgebiet Deutschlands. Die drei deutschen Nationalparks Wattenmeer sind daher ein wichtiges Argument im internationalen Nordseeschutz. Dass das Einbringen von Dünnsäure, Klärschlamm, Schadstoffen, Öl und Müll ins Meer gestoppt oder […]
So konnten sich an vielen Orten wieder die salzwiesen- und standorttypischen Kräuter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LNG-Terminal in Wilhelmshaven unterstützt „DARKER SKY“-Projekt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/lng-terminal-in-wilhelmshaven-unterstuetzt-darker-sky-projekt/

Die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NPV) hatte im Spätsommer 2023 über den Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Wilhelmshaven beim Betreiber des LNG-Terminals DET (Deutsche Energy Terminal GmbH) sowie dem Bewirtschafter der Anlage LTeW (LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH, ein Unternehmen der Uniper), angeregt, eine Minderung der Lichtemissionen durch das nachts beleuchtete Schiff im Hinblick auf die […]
Dazu sind und bleiben viele Schritte erforderlich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden