Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Dezember 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2012/

Johann Waller (58) blickt aus Burg, tiefstes Dithmarschen, aufs Watt. 1976 rief er Gert Oetken an, um sich nach einer Zivildienststelle zu erkundigen. Der referierte über das Ringelgansproblem auf den Halligen und das Verhältnis der Halligleute zu den Ringelgänsen. „Johnny“ wusste gar nicht, was Ringelgänse sind, im Dithmarscher Binnenland gab es sie ja nicht. Am […]
Unser Verein musste lange Zeit gegen erhebliche Widerstände ankämpfen, weil viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endlich wieder Vogelkiek! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/endlich-wieder-vogelkiek/

Den Auftakt bildete erstmals eine stationäre Vogelbeobachtung mit dem Titel „Dat grote Sitten“. Rund um die neue Integrierte Station im Beltringharder Koog gab es im Laufe des eher grauen Tages mehr als 70 Vogelarten zu entdecken. Der Beltringharder Koog und der Nationalpark vor dem Deich sind um diese Jahreszeit ein idealer Platz für Vogelbegeisterte. Ein […]
Tiefwasseranleger zum alten Hafen jede Menge Vogelwelt zu bestaunen – unter anderem waren sehr viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wann sind die Vögel im Wattenmeer? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wann-sind-die-voegel-im-wattenmeer/

Jahreszeit Vogelzug ist immer! Das ganze Jahr hindurch sind am Wattenmeer Zugvögel unterwegs. Aber die Intensität des Vogelzuges ist im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Je nach Witterung kann der Zug in Richtung Brutgebiete bereits im Januar einsetzen. Er konzentriert sich aber auf den Zeitraum von März bis Mai. Der Herbstzug beginnt im Juni und zieht sich […]
Gänsen erreicht langsam seinen Höhepunkt, und auch einige Greifvogelarten sowie viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themenjahr 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/themenjahr-2018/

Was als gesammelte „Muschel“ in unsere Taschen wandert, ist manchmal tatsächlich eine Schnecke. Wie kann ich sie unterscheiden? Ganz einfach: Muscheln haben immer zwei Schalenhälften (auch wenn man häufig nur eine davon findet). Schnecken besitzen dagegen ein Gehäuse, häufig mit einer asymmetrisch spiraligen Windung. Die im Garten gefürchteten Nacktschnecken und die bunten Nacktschnecken der Meere […]
Zum Nationalpark-Themenjahr werden viele Fragen rund um Muscheln und Schnecken aufgegriffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2012/

1907 wurde der Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur gegründet – der älteste Seevogelschutzverein der Welt. Rund 40 Jahre führte Uwe Schneider den Verein, als Vorsitzender oder Geschäftsführer. In dieser Zeit wuchs die Mitgliederzahl des Vereins stark, der Etat um das 30-fache. Mit großer Mehrheit wurde nun Dr. Eckart Schrey zum Vorsitzenden […]
Nach der Wahl haben der neue Vorstand und ich persönlich viele Glückwünsche, freundliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

12. Zugvogeltage begeistern Einheimische und Gäste – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/12-zugvogeltage-begeistern-erneut-einheimische-und-gaeste/

„Seit dem Lockdown Mitte März war uns klar, dass wir uns abhängig von der dynamischen Entwicklung der Pandemie und der damit verbundenen Regelungen auf alle Eventualitäten einstellen müssen, bis hin zur kompletten Absage“, erklärte Petra Potel, die bei der Nationalparkverwaltung die Zugvogeltage seit dem Start 2009 federführend organisiert. „Dabei haben wir immer das Ziel vor […]
Kein Wunder, dass es vielen der Titelvogel der 12.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natur erleben auf eigene Faust – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/natur-erleben-auf-eigene-faust/

Ein Wattenmeer, doch sehr unterschiedliche Landschaften: Von Ost- bis Nordfriesland hat jede Region ihre natürlichen und kulturellen Besonderheiten. Neben organisierten Angeboten gibt es vielfältige Möglichkeiten, auf eigene Faust die Natur zu erkunden. Zum Schutz der Natur und auch zur eigenen Sicherheit gilt es dabei einige Regeln zu beherzigen.
Seehunde beobachten Hierzu gibt es von vielen Häfen spezielle Ausflugsfahrten, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden