September 2016 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2016/
Viele Zugvögel aus den arktischen Brutgebieten dagegen sind eingetroffen und tanken
Viel Spaß beim Lesen!
Viele Zugvögel aus den arktischen Brutgebieten dagegen sind eingetroffen und tanken
Viel Spaß beim Lesen!
Nun unterzeichneten Pellworms Bürgermeisterin Astrid Korth und Nationalparkleiter Michael Kruse eine Vereinbarung, um die zukünftige Kooperation auf solide Füße zu stellen, denn seit Sommer 2023 freut sich die Insel Pellworm gemeinsam mit den Halligen in der höchsten Liga der nachhaltigen Entwicklung dabei zu sein und wichtige Impulse in die weltweite Biosphärenfamilie der UNESCO zu geben. […]
Hier steckt viel ehrenamtliches Engagement drin, wofür ich meinen Mitbürgerinnen
Viel beherzteres Handeln erfordert die Rettung der Lachseeschwalbe.
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist einer von 16 Nationalparks in Deutschland und der größte zwischen dem Nordkap und Sizilien.
Viel Spaß beim Stöbern!
Junge Menschen neben lebenserfahrenen Halligleuten – die bunt zusammengewürfelten „Langenesser Basstölpel“ beginnen das nächste Lied, die anwesenden Halligleute und die Gäste vom Festland stimmen lautstark, wenn auch nicht immer den Ton treffend, zur Akkordeonmusik mit ein. Gemeinsam gefeiert wird auf der Hallig Langeness das 20. Jubiläum der Biosphäre Halligen. Denn auch das gehört zur Idee […]
erwünscht, in allen 748 Gebieten auf der ganzen Welt stecken die hier lebenden Menschen viel
Das Niedersächsische Wattenmeer ist nicht nur Teil des länderübergreifenden Weltnaturerbes Wattenmeer und als Nationalpark unter gesetzlich verankerten Schutz gestellt – 1992 wurde es zudem im Rahmen des internationalen Programms „Man and Biosphere“ (MAB) als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Die Gültigkeit dieses Prädikats auch für die nächsten zehn Jahre wurde jetzt formal bestätigt: Am Rande des 12. Wattenmeertags […]
Modellregion für nachhaltige Entwicklung weiter auszubauen.“ Dennoch gebe es noch viel
Bereits in den Morgenstunden ließen sich 16 Boote vor der Südspitze der an der Mündung der Außenjade gelegenen Insel Minsener Oog trocken fallen. Bis auf den südlichen „Besuchersektor“ gehört Minsener Oog zur streng geschützten Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Dort leben lediglich von März bis Oktober die Naturschutzwarte des Mellumrates, sonst ist die Insel unbewohnt. […]
„Es ist erschreckend, wie viel Müll hier innerhalb eines Jahres angespült wird; der
„Im Sommerhalbjahr, zur Weihnachtszeit und neuerdings auch zum Biikebrennen sind wir sehr gut ausgelastet. Seit zwei Jahren werben wir verstärkt für und mit nachhaltigen, qualitativ hochwertigen touristische Angeboten, die von Oktober bis April attraktiv sind“, sagt Frank Ketter, Geschäftsführer des Nordsee-Tourismus-Service GmbH (NTS). Weltweit wollen Urlauber ihre Reiseziele mehr als früher entdecken, erleben und erfahren, […]
Angebote würden bei Airbnb, dem weltweit führenden Marktplatz für Urlaubsunterkünfte, viel
„Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben“. Als Kurt Tucholsky diesen Gedanken formulierte, dachte er wohl eher an Menschen als an Zugvögel. Deren jährliche tausende Kilometer weite Reisen sind allerdings auch im engeren Sinne überlebenswichtig: Zu jeder Jahreszeit finden sie in verschiedenen geografischen Regionen die passenden Bedingungen vor, ob zur Brut, zum Überwintern oder als […]
Zugvogeltage sind ein echtes Gemeinschaftswerk geworden, wir sind froh und stolz auf so viel
Unter der bekannten Domain www.nationalpark-wattenmeer.de, doch in neuem inhaltlichen und funktionalen Gewand präsentieren die Nationalparkverwaltungen von Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen, was sie schützen: das Wattenmeer, die einzigartige Naturlandschaft an der deutschen Nordseeküste. Schon mit der ersten gemeinsamen Website, die 2009 an den Start ging, haben die drei Wattenmeer-Anrainerländer Zeichen gesetzt. Seitdem hat sich hinsichtlich Verhalten […]
Seitdem hat sich hinsichtlich Verhalten und Ansprüchen der Webnutzer:innen viel geändert