Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Niedersächsisches Wattenmeer als UNESCO-Biosphärenreservat bestätigt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/niedersaechsisches-wattenmeer-als-unesco-biosphaerenreservat-bestaetigt/

Das Niedersächsische Wattenmeer ist nicht nur Teil des länderübergreifenden Weltnaturerbes Wattenmeer und als Nationalpark unter gesetzlich verankerten Schutz gestellt – 1992 wurde es zudem im Rahmen des internationalen Programms „Man and Biosphere“ (MAB) als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Die Gültigkeit dieses Prädikats auch für die nächsten zehn Jahre wurde jetzt formal bestätigt: Am Rande des 12. Wattenmeertags […]
Modellregion für nachhaltige Entwicklung weiter auszubauen.“ Dennoch gebe es noch viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strand von Minsener Oog von 12 Kubikmetern Meeresmüll befreit – Nationalpark Wattenmeer %

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/strand-von-minsener-oog-von-12-kubikmetern-meeresmuell-befreit/

Bereits in den Morgenstunden ließen sich 16 Boote vor der Südspitze der an der Mündung der Außenjade gelegenen Insel Minsener Oog trocken fallen. Bis auf den südlichen „Besuchersektor“ gehört Minsener Oog zur streng geschützten Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Dort leben lediglich von März bis Oktober die Naturschutzwarte des Mellumrates, sonst ist die Insel unbewohnt. […]
„Es ist erschreckend, wie viel Müll hier innerhalb eines Jahres angespült wird; der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plastik in Vogelmägen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eissturmvogel-muell-monitoring/

Der Eissturmvogel ist ein echter Hochseevogel – der leider bei der Nahrungssuche auch Plastikmüll frisst. Sein Mageninhalt ist daher ein guter Anzeiger dafür, wie es um die Plastikmüllbelastung an der Meeresoberfläche bestellt ist. Und genau hier setzt das „Eissturmvogel-Müll-Monitoring“ an, das die Schleswig-Holsteinische Nationalparkverwaltung an der deutschen Nordsee koordiniert. Auf der Grundlage der Pionierarbeit aus […]
„Mich begeistert wie viel wir über unsere Meere lernen können, wenn wir die Natur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prominent und blühend – unsere „Flowering Five“ – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/flowering-five/

Station “Flowering Five” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Strandflieder Lavendel des Meeres Wegen seiner hübschen lila Blütenrispen wurde der Strandflieder früher als Trockenstrauß verkauft und war daher selten geworden. Auch ein Übermaß an grasenden Schafen führte zu seinem Rückgang. Heute ist er besonders geschützt. Niemand darf ihn […]
Auf Blättern würde ihm zu viel Flüssigkeit verdunsten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltpraktikum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/umweltpraktikum-im-nationalpark-niedersachsisches-wattenmeer/

Vier junge Frauen haben in diesem Jahr für drei Monate den Uni-Hörsaal gegen Watt, Sand und Seeluft getauscht, um im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ihren Wissens- und Erfahrungsschatz in der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit zu erweitern. Jetzt trafen sie sich zum Erfahrungsaustausch auf Spiekeroog. Klara Isermann (27) sagt über ihre Praktikumsstelle auf Spiekeroog: […]
Ich erfahre hier viel Neues, das mich auf meinem beruflichen Weg Richtung Umweltbildung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Naturerlebnisraum in St. Peter-Ording eröffnet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eroeffnung-des-neuen-naturerlebnisraums-in-st-peter-ording/

Das Erlebnisareal führt auf rund 4,6 Hektar Fläche in den faszinierenden Lebensraum der Salzwiese ein und bietet zahlreiche interaktive Informationselemente entlang der Wege und auf vier Plattformen. Dazu zählen beispielsweise ein Barfußpfad, ein Sandrieselspiel sowie Fernrohre, mit denen im Gelände versteckte Vogelsilhouetten erspäht werden können. „Unser Weltnaturerbe Wattenmeer erhält durch den Naturerlebnisraum die Aufmerksamkeit, die […]
„So macht das Entdecken auf eigene Faust viel Spaß“, sagte Flegel.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden