Dein Suchergebnis zum Thema: viel

25 Jahre Nationalpark-Ranger:innen im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/25-jahre-nationalpark-rangerinnen-im-wattenmeer/

Bis dahin wurde der 1985 gegründete Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zwar vom Tönninger Nationalparkamt gemanagt, in der Fläche betreuten aber ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naturschutzverbände den Nationalpark. „Heute sind unsere Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger nicht mehr wegzudenken. Sie achten auf die Einhaltung von Schutzregeln, dokumentieren das Naturgeschehen, wirken bei wissenschaftlichen Untersuchungen mit, betreuen Gäste und sind […]
fünf Ranger:innen der ersten Stunde, erinnert sich: „In den ersten Jahren ging es viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plastik in Vogelmägen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eissturmvogel-muell-monitoring/

Der Eissturmvogel ist ein echter Hochseevogel – der leider bei der Nahrungssuche auch Plastikmüll frisst. Sein Mageninhalt ist daher ein guter Anzeiger dafür, wie es um die Plastikmüllbelastung an der Meeresoberfläche bestellt ist. Und genau hier setzt das „Eissturmvogel-Müll-Monitoring“ an, das die Schleswig-Holsteinische Nationalparkverwaltung an der deutschen Nordsee koordiniert. Auf der Grundlage der Pionierarbeit aus […]
„Mich begeistert wie viel wir über unsere Meere lernen können, wenn wir die Natur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Naturerlebnisraum in St. Peter-Ording eröffnet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eroeffnung-des-neuen-naturerlebnisraums-in-st-peter-ording/

Das Erlebnisareal führt auf rund 4,6 Hektar Fläche in den faszinierenden Lebensraum der Salzwiese ein und bietet zahlreiche interaktive Informationselemente entlang der Wege und auf vier Plattformen. Dazu zählen beispielsweise ein Barfußpfad, ein Sandrieselspiel sowie Fernrohre, mit denen im Gelände versteckte Vogelsilhouetten erspäht werden können. „Unser Weltnaturerbe Wattenmeer erhält durch den Naturerlebnisraum die Aufmerksamkeit, die […]
„So macht das Entdecken auf eigene Faust viel Spaß“, sagte Flegel.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prominent und blühend – unsere „Flowering Five“ – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/flowering-five/

Station “Flowering Five” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Strandflieder Lavendel des Meeres Wegen seiner hübschen lila Blütenrispen wurde der Strandflieder früher als Trockenstrauß verkauft und war daher selten geworden. Auch ein Übermaß an grasenden Schafen führte zu seinem Rückgang. Heute ist er besonders geschützt. Niemand darf ihn […]
Auf Blättern würde ihm zu viel Flüssigkeit verdunsten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltpraktikum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/umweltpraktikum-im-nationalpark-niedersachsisches-wattenmeer/

Vier junge Frauen haben in diesem Jahr für drei Monate den Uni-Hörsaal gegen Watt, Sand und Seeluft getauscht, um im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ihren Wissens- und Erfahrungsschatz in der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit zu erweitern. Jetzt trafen sie sich zum Erfahrungsaustausch auf Spiekeroog. Klara Isermann (27) sagt über ihre Praktikumsstelle auf Spiekeroog: […]
Ich erfahre hier viel Neues, das mich auf meinem beruflichen Weg Richtung Umweltbildung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden