Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=muscheln
2024 Zum Nationalpark Wattenmeer gehört neben Watt, Salzwiesen und Dünen auch viel
2024 Zum Nationalpark Wattenmeer gehört neben Watt, Salzwiesen und Dünen auch viel
Durch eine intensive und vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Nationalpark und dem Weltnaturerbe Wattenmeer sollen Kinder und Jugendliche befähigt werden, aktiv am Schutz und Erhalt des Wattenmeeres mitzuwirken und die nachhaltige Entwicklung der Region mitzugestalten. Im Verbund der Nationalpark-Kitas und –Schulen werden die Einrichtungen angeregt, das Themenfeld Wattenmeer ganzheitlich und möglichst fächerübergreifend aufzugreifen und in den […]
Sie werden mit großer Neugier erkundet und nach themenbezogener Recherche mit viel
Nationalpark-Kitas und -Schulen Nationalpark-Kita und Nationalpark-Schule sind Kooperationsprojekte der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit Kindertagesstätten bzw. Schulen in Nordfriesland und Dithmarschen. Vier Kitas und 25 Schulen (Stand 2021) sind an den Projekten beteiligt. Nationalpark-Kitas und -Schulen in Schleswig-Holstein Biosphärenschulen In Niedersachsen haben Schulen, die sich der Wattenmeer-Region verbunden fühlen, die Möglichkeit, sich als Biosphärenschule zertifizieren zu […]
Im Watt-Klassenzimmer macht der Unterricht besonders viel Spaß.
news Monitoring 05.07.2023 | Niedersachsen Trotz „Schietwetter“ viel
Es ist Ausgangspunkt für den „Gezeitenpfad“, der halb um die kleinste ostfriesische Insel herumführt. Im Haus widmet sich die Ausstellung den Auswirkungen der Tiden, dem Küstenschutz auf der Insel sowie den faszinierenden Wattenmeer-Bewohnern. Dioramen und Aquarien sowie Sonderausstellungen im Obergeschoss laden immer aufs Neue zum Entdecken ein. Führungen durchs Inseldorf und ins Watt, diverse Entdeckungstouren zu Vögeln, in die Salzwiese und bei […]
und bei Nacht sowie kleine Workshops speziell für junge Inselgäste sorgen für viel
Schülerinnen und Schüler können auf einer Klassenfahrt oder einem Tagesausflug den faszinierenden Lebensraum Wattenmeer unmittelbar erleben und erfahren.
Mit viel Spaß und Entdeckergeist können Kinder der Region Junior Ranger werden.
Der Hauke-Haien-Koog entstand 1958/1959 durch Abdeichung einer ca. 1.200 ha großen Meeresbucht zur Sicherung der Entwässerung von ca. 72.000 ha Marsch und Geest im Hinterland. Im Laufe der Jahre hat sich durch den fehlenden Einfluss der Gezeiten und des Salzwassers auf ca. 700 ha ein Brackwasserlebensraum entwickelt. Der Besucher kann neben der Ausstellung am Beispiel […]
Der Besucher kann neben der Ausstellung am Beispiel des Hauke-Haien-Kooges viel über
© Stock / LKN.SH Gerade in diesen Tagen wird es deutlich: Die Salzwiesen im Nationalpark Wattenmeer sind eine gefragte Adresse für die Vogelwelt. Für durchziehende Arten sind sie Trittstein auf dem Flug zwischen Überwinterungs- und Brutgebieten, Brutvögeln bieten sie einen Lebensraum für die Aufzucht des Nachwuchses. Und wie andere Tierarten der Salzwiese sind auch die […]
Viel Spaß beim Lesen – und wir wünschen entspannte Ostertage!
Heute sind es halb so viele. Frank Hofeditz (48) ist selbstständiger Biologe. – Seit vielen Jahren untersucht er im Auftrag der Nationalparkverwaltung, wie erfolgreich
Und das hat direkt und sehr viel mit der Ringelgans-Geschichte und ihren Anfängen
Aber viele von ihnen kennen die Insel gar nicht.
Wir sind viel draußen im und am Nationalpark unterwegs, basteln und spielen aber