Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Nationalpark Nachrichten August 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-august-2020/

© Solvin Zankl Der Lebensraum Salzwasser ist ein besonderer, und ebenso besonders sind seine tierischen Bewohner. Sie atmen keine Luft, ihre Körper können hohem Druck standhalten …. all das dürfte bekannt sein. Aber es gibt eine ganze Menge weiterer Fragen. Zum Beispiel die, ob Fische eigentlich Wasser trinken – und auch Wasser lassen. Anders ausgedrückt: […]
Viel Spaß beim Lesen!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Sommer am Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/ein-sommer-am-wattenmeer/

Seit 1990 unterstützen Umwelt-Praktikant*innen die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit deutschlandweit in Nationalparken und Biosphärenreservaten. Gefördert und organisiert wird diese Möglichkeit von der Commerzbank. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist von Anfang an als Partner dabei. Studierende können durch das Umweltpraktikum einen Einblick in die Schutzgebietsarbeit erlangen und dem Uni-Alltag für drei bis sechs Monate entfliehen. Alle diesjährigen […]
Praktikum: „Ich hätte nie erwartet, dass mir ein Pflichtpraktikum für die Hochschule so viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Acht Monate mit Kreuzkröten und Steinschmätzern – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/acht-monate-mit-kreuzkroeten-und-steinschmaetzern/

Dünen! Dünen, wohin man schaut. Schroff, steil, hoch, unregelmäßig, sandig, meist nur locker bewachsen. Gar nicht gleichmäßig, wie diejenigen, die man aus Wüsten kennt. Direkt dahinter liegt der Nordseestrand, bei Niedrigwasser mehrere 100 m breit. In der anderen Richtung blickt man auf Salzwiesen. Das Watt kann man schon riechen. Im Hintergrund das Festland. Gut sichtbar, […]
Die halten ganz schön viel Salz aus, die Kleinen!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2016/

© Brunckhorst / LKN.SH „Heute bin ich über Rungholt gefahren / die Stadt ging unter vor sechshundert Jahren …“ Mit diesen Worten beginnt die Ballade „Trutz, blanke Hans” von Detlev von Liliencron (1844 bis 1909, 1882 Hardesvogt auf Pellworm), der der im Jahr 1362 untergegangenen Siedlung im nordfriesischen Wattenmeer damit ein vielzitiertes sprachliches Denkmal gesetzt […]
Wir freuen uns über Ihr Interesse, wünschen viel Spaß beim Lesen – und schöne Sommertage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Sommer als Umweltpraktikantin im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/ein-sommer-als-umweltpraktikantin/

Die Einsatzstellen und die jeweiligen Aufgaben der Praktikantinnen könnten unterschiedlicher nicht sein: Bei Wattwanderungen, Nationalpark-Häuserführungen bis hin zu Ranger-Begleitungen und Öffentlichkeitsarbeit lernen die Studierenden die Praxis der Umweltbildung und des Naturschutzes kennen. Bei angeregten Gesprächen wurde schnell klar: Trotz unterschiedlichster Aufgabenbereiche haben alle Praktikantinnen eine Sache gemeinsam, nämlich die Begeisterung für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und […]
darf sie Besucher:innen über die Meeressäuger aufklären und kann sich dabei selbst viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2011/

Bis 2010 sollte der Rückgang der Artenvielfalt in Europa gestoppt werden. Das hatte die EU neun Jahre zuvor beschlossen. Weil das Ziel verfehlt wurde, peilt es das EU-Parlament nun für 2020 an. Einer der seltensten Vögel Mitteleuropas, die nur in unserem Nationalpark brütende Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica), wird dies wohl nicht erleben. Der Zoologe Dr. Markus […]
Viel beherzteres Handeln erfordert die Rettung der Lachseeschwalbe.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden