News-Archiv Dezember 2019 – NABU https://www.nabu.de/news/2019/12/
News-Archiv Dezember 2019 – NABU
Mehr → Viel Deal, zu wenig Green Die neue EU-Kommission will zu ihrem Amtsantritt
News-Archiv Dezember 2019 – NABU
Mehr → Viel Deal, zu wenig Green Die neue EU-Kommission will zu ihrem Amtsantritt
Beeindruckende Naturschauspiele, atemberaubende Momentaufnahmen und manchmal einfach der perfekte Schnappschuss – all das sind unsere Naturfotos des Monats.
Sarah Böhm ein gutes Tarnversteck gegen den Wind, ein lichtstarkes Objektiv und viel
Angepriesen wurde Gentechnik als Wundermittel zur Ertragssteigerung und als Waffe gegen den Welthunger. Doch das Gegenteil ist der Fall, …
Dabei sind sich fast alle einig, dass viel mehr robuste, regional angepasste und
Heimische Bäume, geschlossene Kronendächer und gesunde Böden: Für einen positiven Effekt auf den Wasserhaushalt muss das Bundeswaldgesetz geändert werden.
beispielsweise die Rotbuche – leiten mit ihrer trichterförmigen Aststruktur besonders viel
Bei der „Stunde der Gartenvögel“ haben bisher 45.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde aus 30.000 Gärten und Parks eine Million Vögel gemeldet.
„Viel hilft viel“ funktioniert hier nicht, denn es würde die Ergebnisse verfälschen
Insektensterben, Lebensmittelskandale, Bauernhöfe vor dem Aus – so kann es nicht weitergehen. Mailen auch Sie an die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD!
Das Agrarsystem zwingt die meisten Landwirte, möglichst viel und möglichst billig
Die Nosferatu-Spinne hat sich inzwischen in fast ganz Deutschland ausgebreitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Meldeplattform NABU-naturgucker.de.
Die Meldedaten verraten darüber hinaus auch viel aus dem Leben der Nosferatu-Spinne
Der starke Temperaturanstieg macht den Amphibien Beine. Von Tag zu Tag setzen sich in immer mehr Regionen Molche, Frösche und Kröten und Bewegung.
Teichmolche unterwegs.“ Auch am ohnehin recht milden Niederrhein herrscht schon viel
Amphibien nutzen aktuelles mildes Wetter, doch es wird wieder kälter
März 2021 – „Nach viel zu kühlen Tagen gab es Donnerstag, Freitag und Samstag ein
Ein aktueller Bericht des NABU-Dachverbandes BirdLife zeigt, dass bei jeder zweiten Vogelart weltweit Verluste zu verzeichnen sind.
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur.