Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Verstärkte Rückkopplung zwischen tropischen Temperaturveränderungen und globalem Kohlenstoffkreislauf

https://www.mpg.de/7934905/rueckkopplung-kohlenstoffkreislauf-klimawandel

Mit dem Klimawandel verstärkt sich die Rückkopplung zwischen tropischen Temperaturveränderungen und globalem Kohlenstoffkreislauf. Wie unter anderen M. Heimann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie berichtet, nimmt mit der Erderwärmung die Sensitivität des Kohlenstoffhaushalts des Regenwalds in den Tropen auf kurzfristige Temperaturschwankungen zu.
Viel spricht jedoch dafür, dass die Prozesse, die der Erde durch Rückkopplungen weiter

MaxPlanckForschung 1/2025: Volle Ladung

https://www.mpg.de/24338811/MPF_2025_1

Der Fokus dieser Ausgabe richtet sich auf Energieforschung, passend zum Thema „Zukunftsenergie“ des Wissenschaftsjahrs 2025. So berichten wir, wie die Batene GmbH, eine Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Batterien leistungsfähiger und kostengünstiger macht und der Batterieindustrie in Deutschland einen Schub geben könnte. Die größte Konkurrenz in Europa kommt dabei aus Ungarn. Das Land fördert massiv die Batterieproduktion – mit weitreichenden Folgen. Völlig neue Möglichkeiten in der Energieversorgung ergeben sich, wenn das Geschäftsmodell von Proxima Fusion, das aus dem Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik entstanden ist, aufgeht. Das Unternehmen will bis 2031 einen Kernfusionsreaktor entwickeln, der mehr Energie erzeugt als er verbraucht.
aus den Tiefen des Alls und setzen im Extremfall innerhalb von Millisekunden so viel

Nationaler Egoismus ist weltweit verbreitet

https://www.mpg.de/17274602/nationaler-egoismus

In unserer globalisierten Welt sollte die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern verschiedener Nationen eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Doch weltweit kooperieren Menschen eher mit ihren eigenen Landsleuten als mit Ausländern. Das ergab die Studie eines internationalen Forscherteams um Angelo Romano und Matthias Sutter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.
Beide bekommen eine kleine Summe Geld zur Verfügung und müssen entscheiden, wie viel