Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Stefan Gruber über europäische Migration

https://www.mpg.de/19028917/stefan-gruber-ueber-europaeische-migration

In der EU herrscht Freizügigkeit: Jeder und jede darf dort hingehen, wo er oder sie glaubt, ein gutes Leben führen zu können. Ob ältere Migrantinnen und Migranten in Europa dieses Ziel tatsächlich erreicht haben, untersucht Stefan Gruber am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München. Im Podcast erzählt er von erfolgreicher und gescheiterter Migration und wie die Politik das Wohlbefinden von Eingewanderten verbessern kann.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel

Hana Gründler über die Seelenruhe

https://www.mpg.de/18813152/hana-gruendler-ueber-die-seelenruhe?c=11899468

Leon Battista Alberti hat die Frage nach dem guten Leben bereits vor mehr als 500 Jahren beschäftigt. Doch gibt es darauf eine Antwort? Hana Gründler vom Kunsthistorischen Institut in Florenz hat die erste deutsche Übersetzung Albertis Werk „Über die Seelenruhe“ kommentiert und weiß Antworten.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel

Wie dominiert westliches Denken Gesetze weltweit?

https://www.mpg.de/18608315/ralf-michaels-ueber-koloniale-strukturen-im-recht

Der Westen ist immer noch globaler Taktgeber – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. Im Podcast erklärt Ralf Michaels vom Max-Planck-Institut ausländisches und internationales Privatrecht, wie Dekolonialisierung im Recht möglich ist.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel