Rechtswissenschaften
https://www.mpg.de/11900275/rechtswissenschaften?filter=PodcastRechtswissenschaften – Themenseite
Ein Meinungsbeitrag von Erik Tuchtfeld mehr „Nach wie vor viel Print“ Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaften – Themenseite
Ein Meinungsbeitrag von Erik Tuchtfeld mehr „Nach wie vor viel Print“ Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaften – Themenseite
Ein Meinungsbeitrag von Erik Tuchtfeld mehr „Nach wie vor viel Print“ Rechtswissenschaften
Michael J. Black bringt Computern bei, Daten über Ihre Umwelt so schnell und zuverlässig zu analysieren wie das menschliche Gehirn.
zurechtzufinden wie ein zweijähriges Kind.“ Das klingt erstmal nicht nach sonderlich viel
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte befasst sich Benjamin Steininger mit den vielen
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen Überwacht der Staat zu viel
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte befasst sich Benjamin Steininger mit den vielen
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen Überwacht der Staat zu viel
Wie Menschen Sprache lernen und was beim Sprechen und Verstehen im Kopf passiert – das fasziniert die Sprachforscherin Angela D. Friederici seit jeher. Durch ihren interdisziplinären Ansatz als Linguistin, Psychologin und Neurowissenschaftlerin hat sie es geschafft, die notorische Kluft zwischen Geistes- und Naturwissenschaft zu überwinden und dieses Medium, in dem wir sprechen und lesen, denken und dichten, mailen und twittern, als Ganzes zu begreifen. Ihre Erkenntnisse machen Friederici zu einer der weltweit renommiertesten Forscherinnen für die Neurobiologie von Sprache.
Das Wo im Gehirn sagt uns aber noch nicht so viel, sondern auch das Was und Wie schnell
In unserer Wirtschaftsordnung wird die Symbolbedeutung der Waren zunehmend Grundlage für die Nachfrage
Wir könnten auch mit viel weniger Gütern auskommen.
Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat selbst einige Jahre in den USA geforscht. Er gibt seine Einschätzung wieder, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für seine US-Kolleginnen und -Kollegen, die nationale und internationale Klimaforschung, die Arbeit des Weltklimarates und den Klimaschutz bedeuten.
unterschiedliche Rückmeldungen dazu: Auf der einen Seite scheint die Nasa, die auch viel
Wie Aerosole das Wetter beeinflussen
Aerosole beeinflussen unser Klima – so viel ist schon klar – allerdings weiß man
Die Entschlüsselung des Neandertaler-Erbguts
Die Kreise zeigen, wie viel Denisova-Erbgut Menschen aus Asien im Verhältnis zu den