Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Klima, das im boden steckt

https://www.mpg.de/212145/klima-boden

Das Erdreich haben Klimamodelle bislang ziemlich vernachlässigt. Das soll sich ändern. Wissenschaftler um Markus Reichstein am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena untersuchen die klimarelevanten Prozesse im Untergrund und entwickeln Modelle, um sie zu beschreiben.
Lob und viel Kritik: Theologen, Esoteriker und Sinn­suchende begrüßten den neuen

Klima, das im boden steckt

https://www.mpg.de/212145/Klima_Boden

Das Erdreich haben Klimamodelle bislang ziemlich vernachlässigt. Das soll sich ändern. Wissenschaftler um Markus Reichstein am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena untersuchen die klimarelevanten Prozesse im Untergrund und entwickeln Modelle, um sie zu beschreiben.
Lob und viel Kritik: Theologen, Esoteriker und Sinn­suchende begrüßten den neuen

Medizinische Anwendung fundamentaler Reaktionschemie: Wie 18F mit neuen Methoden schneller und einfacher in komplexe Moleküle eingebaut wird

https://www.mpg.de/11046185/_jb_20161?c=10583665

Am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung beschäftigt sich die Abteilung für organische Synthese damit, das Isotop des Fluor 18F in neue Moleküle für die Medizindiagnostik einzuführen. Das Ziel ist es, einen erweiterten Baukasten an nützlichen Molekülen für das bildgebende Verfahren der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zu entwickeln.
Aber komplexere Moleküle wie einige Medikamente, sind strukturell viel anspruchsvoller