Entscheiden wir besser im Team? https://www.mpg.de/16915890/entscheiden-wir-besser-im-team
Dazu gibt es viele verschiedene Antworten.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen Überwacht der Staat zu viel
Dazu gibt es viele verschiedene Antworten.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen Überwacht der Staat zu viel
Wer regelmäßig an der frischen Luft ist, tut seinem Gehirn und seinem Wohlbefinden etwas Gutes. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Das Team nahm dabei vor allem in den Blick, wie viel Zeit die Teilnehmenden in den
Interview mit Martin Wikelski zum geglückten Transport der Icarus-Antenne zur Internationalen Raumstation
Ornithologie Wie fühlt man sich, wenn man bei einem Ereignis dabei ist, bei dem so viel
Interview mit Martin Wikelski zum geglückten Transport der Icarus-Antenne zur Internationalen Raumstation
Ornithologie Wie fühlt man sich, wenn man bei einem Ereignis dabei ist, bei dem so viel
Interview mit Matthias Meyer vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie zu den neuen Analysen des Denisova-Genoms
Wie viel Neandertaler oder Denisova stecken heute noch in uns?
Jens Beckert, Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, skizziert in diesem Essay, warum die Sozialwissenschaften einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten.
am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, warum es eines sehr viel
Henrik Hartmann, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht der Frage nach, wie sich der Wald verändern muss, wenn er auch beim fortschreitenden Klimawandel bestehen soll. Wir sprachen mit ihm über den Zustand und die Zukunft des Waldes, und darüber, wie Wissenschaft und Politik den Waldumbau unterstützen können.
In vielen Teilen Deutschlands gab es in den vergangenen paar Jahren aber doch viel
Philipp Khaitovich arbeitet in Shanghai, einer Stadt, die sich so rasant entwickelt wie sein Forschungsfeld. Das schafft eine inspirierende Atmosphäre. Am CAS-MPG Partner Institute for Computational Biology untersucht der Molekularbiologe, wie die unterschiedliche Gehirnentwicklung von Primaten mit ihrem Altern zusammenhängt.
grundlegenden Fragen der Biologie zu beantworten: Warum lebt der Homo sapiens so viel
Auch bei Schimpansen gibt es Adoptionen. Dies steht im Widerspruch zu den Erfahrungen, die bislang mit Zootieren gemacht wurden
Altruismus ist bei ihnen sehr viel weiter verbreitet, als es Studien mit Zootieren
Am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung beschäftigt sich die Abteilung für organische Synthese damit, das Isotop des Fluor 18F in neue Moleküle für die Medizindiagnostik einzuführen. Das Ziel ist es, einen erweiterten Baukasten an nützlichen Molekülen für das bildgebende Verfahren der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zu entwickeln.
Aber komplexere Moleküle wie einige Medikamente, sind strukturell viel anspruchsvoller