Power-Modus für Muskelzellen https://www.mpg.de/11986055/muskelzellen-mitochondrien
Mikro-RNAs regulieren Bildung von Mitochondrien in Zellen
März 2018 Stammzellen Zellbiologie Muskelarbeit benötigt viel Energie.
Mikro-RNAs regulieren Bildung von Mitochondrien in Zellen
März 2018 Stammzellen Zellbiologie Muskelarbeit benötigt viel Energie.
Der Klimawandel trifft die Menschen global ebenso wie regional. So erforscht Pankaj Kumar, Mitarbeiter am Climate-Service-Center und am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, das Wechselspiel aus Trockenzeit und Monsun in Indien.
Es braucht nicht viel, damit sie aufreißen, ein Hindernis, ein paar Berge.
Wasserstoff könnte Autofahren sauberer machen – doch bislang fehlen geeignete Speichermaterialien für das Gas. Die Kandidaten für einen Wasserstofftank untersuchen Forscher am Max-Planck-Institut für Metallforschung, am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Ein Gitter mit viel Raum für Wasserstoff: Metallorganische Netzwerke könnten den
Kaum ein Thema wird in der Politik mit so spitzen Fingern angefasst, wie die Rente. Kein Wunder: Jede Veränderung der Rente, die den größten Einzelposten im Bundeshaushalt einnimmt, könnte Wählerstimmer kosten. Um vor allem die junge Generation nicht weiter zu belasten, fordert Axel Börsch-Supan, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München, ein Umdenken und schlägt eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung vor.
Wenn jemand viel angespart hat, kann sie oder er das ruhig tun.
Kaum ein Thema wird in der Politik mit so spitzen Fingern angefasst, wie die Rente. Kein Wunder: Jede Veränderung der Rente, die den größten Einzelposten im Bundeshaushalt einnimmt, könnte Wählerstimmer kosten. Um vor allem die junge Generation nicht weiter zu belasten, fordert Axel Börsch-Supan, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München, ein Umdenken und schlägt eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung vor.
Wenn jemand viel angespart hat, kann sie oder er das ruhig tun.
Ammoniak eignet sich einer Studie des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung zufolge für die Direktreduktion von Eisenerz zu Eisen ebenso gut wie Wasserstoff, ist aber einfacher und kostengünstiger zu transportieren. Es erleichtert damit den Einstieg in eine klimafreundliche Produktion von grünem Stahl.
Er lässt sich jedoch viel leichter transportieren.
Ammoniak eignet sich einer Studie des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung zufolge für die Direktreduktion von Eisenerz zu Eisen ebenso gut wie Wasserstoff, ist aber einfacher und kostengünstiger zu transportieren. Es erleichtert damit den Einstieg in eine klimafreundliche Produktion von grünem Stahl.
Er lässt sich jedoch viel leichter transportieren.
Heinrich H. Bülthoff vom Max-Planck-Institut für biologisch Kybernetik spricht über die Perspektiven, mit Flugtaxis den individuellen Luftverkehr zu ermöglichen, und über Erkenntnisse aus seinem myCopter-Projekt.
Wir geben unendlich viel Geld für den Straßenbau aus und verbrauchen sehr viel Fläche
Die Dunkle Materie des Universum besteht vermutlich aus neuartigen Elementarteilchen, von denen bisher allerdings jede konkrete Spur fehlt. Das Axion ist eine traditionelle Hypothese, die derzeit eine Renaissance erlebt und zu vielfältigen neuen Aktivitäten führt.
wechselseitigen Gravitation berücksichtigt, wird klar, dass es neben der leuchtenden sehr viel
Die Dunkle Materie des Universum besteht vermutlich aus neuartigen Elementarteilchen, von denen bisher allerdings jede konkrete Spur fehlt. Das Axion ist eine traditionelle Hypothese, die derzeit eine Renaissance erlebt und zu vielfältigen neuen Aktivitäten führt.
wechselseitigen Gravitation berücksichtigt, wird klar, dass es neben der leuchtenden sehr viel