Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Das Schicksal des großen Regens

https://www.mpg.de/4435531/monsun

Der Klimawandel trifft die Menschen global ebenso wie regional. So erforscht Pankaj Kumar, Mitarbeiter am Climate-Service-Center und am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, das Wechselspiel aus Trockenzeit und Monsun in Indien.
Es braucht nicht viel, damit sie aufreißen, ein Hindernis, ein paar Berge.

Das Raumwunder im Tank

https://www.mpg.de/1326157/wasserstoff

Wasserstoff könnte Autofahren sauberer machen – doch bislang fehlen geeignete Speichermaterialien für das Gas. Die Kandidaten für einen Wasserstofftank untersuchen Forscher am Max-Planck-Institut für Metallforschung, am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Ein Gitter mit viel Raum für Wasserstoff: Metallorganische Netzwerke könnten den

Interview mit Axel Börsch-Supan zum Thema Rente

https://www.mpg.de/17411965/interview-axel-boersch-supan?c=149940

Kaum ein Thema wird in der Politik mit so spitzen Fingern angefasst, wie die Rente. Kein Wunder: Jede Veränderung der Rente, die den größten Einzelposten im Bundeshaushalt einnimmt, könnte Wählerstimmer kosten. Um vor allem die junge Generation nicht weiter zu belasten, fordert Axel Börsch-Supan, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München, ein Umdenken und schlägt eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung vor.
Wenn jemand viel angespart hat, kann sie oder er das ruhig tun.

Interview mit Axel Börsch-Supan zum Thema Rente

https://www.mpg.de/17411965/interview-axel-boersch-supan?c=11736276

Kaum ein Thema wird in der Politik mit so spitzen Fingern angefasst, wie die Rente. Kein Wunder: Jede Veränderung der Rente, die den größten Einzelposten im Bundeshaushalt einnimmt, könnte Wählerstimmer kosten. Um vor allem die junge Generation nicht weiter zu belasten, fordert Axel Börsch-Supan, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München, ein Umdenken und schlägt eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung vor.
Wenn jemand viel angespart hat, kann sie oder er das ruhig tun.