Martin Opitz (1597 – 1639) – Einführung in die Theorie der Dichtung http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/fruehbarock/opitz/theorie.htm
der Metrik ist der Takt voll, wenn mindestens eine betonte Silbe und beliebig viele
der Metrik ist der Takt voll, wenn mindestens eine betonte Silbe und beliebig viele
Die Entwicklung des Protestantismus von 1525 – 1530
Allerdings gibt es vornehmlich in Süddeutschland viele mittelgroße Schlachten,
Kommentar zu den Notenausgaben (3.5.)
(S. 68) Zu den italienischen Archiven und Bibliotheken, in denen sicher noch viele
Schönebergschen Laden aber meinen Augen bot, war ausschließlich englisches Geschirr, vieles
verleiht Danzig das sogenannte „Große Privileg“, das der Stadt großes Landgebiet, viele
Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
Verabschiedung erfolgt durch Gustav Klimt, Arnold Schönberg, Alban Berg, Anton Webern und viele
Das Papier war an vielen Stellen versiegelt – schon fast wie eine Kappe, die als
– Personen – Orte – Inhaltsangabe In den letzten Kriegstagen 1945 ziehen viele
Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
Eine schottländische Sage Auf einer Felseninsel Schottlands lebten vor vielen
Die Rostocker Umgebung
Steilküste kann man schön im „Gespensterwald“ laufen, muß aber aufpassen, daß einen die vielen