Hintergrund :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Woher-kommen-die-vielen-Namen-f%C3%BCr-Geld/hintergrund
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
ich bin neun Jahre alt. Gerne sage ich zu Geld „Zaster“ oder „Mäuse“. Ich finde, man könnte Geld auch „Anti-arm-Metall“ nennen.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Wieso sagt man das? Professor Heinrich Dingeldein von der Universität Marburg kennt die Antwort!
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Mancher tut es sogar mit vollen Händen! Professor Heinrich Dingeldein von der Universität Marburg erklärt die Herkunft dieser Redensart.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Professor Heinrich Dingeldein von der Universität Marburg weiß mehr über die Herkunft dieser Redensart.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Wieso heißt es, man soll nicht alles auf die Goldwaage legen? Warum verwenden wir den Ausdruck „Schmiergeld“, wenn wir eigentlich Bestechungsgeld meinen? Im SWR-Kindernetz findest du die Antworten.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Carl-Ludwig Thiele von der Deutschen Bundesbank erklärt, wie Buchgeld entsteht.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Professor Dingeldein hat sein Leben lang neben der deutschen Standardsprache auch einen hessischen Dialekt gesprochen. Deshalb hat es ihn schon immer interessiert, warum Menschen verschieden sprechen und für ein und dieselbe Sache ganz verschiedene Wörter benutzen. Er studierte Sprachwissenschaften und arbeitet heute in der Marburger Universität am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, wo er die gesprochene Alltagssprache vor allem in Hessen untersucht und an einem großen Wörterbuch schreibt, das die Wörter der gesprochenen Sprache einsammelt, die in den Schulwörterbüchern nicht vorkommen.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Professor Dingeldein hat sein Leben lang neben der deutschen Standardsprache auch einen hessischen Dialekt gesprochen. Deshalb hat es ihn schon immer interessiert, warum Menschen verschieden sprechen und für ein und dieselbe Sache ganz verschiedene Wörter benutzen. Er studierte Sprachwissenschaften und arbeitet heute in der Marburger Universität am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, wo er die gesprochene Alltagssprache vor allem in Hessen untersucht und an einem großen Wörterbuch schreibt, das die Wörter der gesprochenen Sprache einsammelt, die in den Schulwörterbüchern nicht vorkommen.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“