Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Betrieblicher Ausbildungsplan – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/ausbildung/infos-fuer-ausbildungsbetriebe/der-betriebliche-ausbildungsplan-5724006

Der betriebliche Ausbildungsplan ist ein wichtiger Fahrplan, der die Ausbildung zeitlich und inhaltlich strukturiert. Er gibt an, was, von wem, wo, wie und wann vermittelt wird. Die Inhalte ergeben sich aus den jeweiligen Ausbildungsverordnungen und müssen in die betriebliche Praxis übersetzt werden.
Viele neuere Ausbildungsordnungen verlangen sogar die Erstellung eines individuellen

Girls´Day – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/ausbildung/infos-fuer-azubis/motivations-wecker/girls-day-2261874

Der Mädchenzukunftstag bietet Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 ein Mal im Jahr die Möglichkeit, die Arbeitswelt kennen zu lernen und einen Einblick in die unterschiedlichsten Berufe, insbesondere im technisch und naturwissenschaftlichen Bereich zu gewinnen. Unternehmen können die Chance nutzen Berufe und Arbeitsplätze vorzustellen, um Mädchen für sogenannte Männerberufe zu interessieren.
Berufsfelder zu schnuppern, die ihnen vielleicht gar nicht in den Sinn kommen, weil so viele

Digitalisierungsentwicklung der Berliner Wirtschaft 2023 – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/produktmarken/branchen/it-wirtschaft/brancheninformationen/digitalisierung/studie-zur-digitalisierung-der-berliner-wirtschaft-2787452

Die Digitalisierungsumfrage der IHK Berlin erhebt jährlich den Digitalisierungsstand der Berliner Unternehmen. Im Zeitraum vom 13. November bis 8. Dezember 2023 beteiligten sich dabei 229 Berliner Unternehmen (bundesweit insgesamt 4.114 Unternehmen). Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf dem KI-Einsatz und IT-Sicherheit im Unternehmen.
einem Drittel der befragten Unternehmen KI bereits zum Einsatz, das sind doppelt so viele

Raus aus der Schule – rein in die Ausbildung – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/berliner-wirtschaft/anzeige-nach-ausgaben/bw-2022-juni/bw-06-2022-schwerpunkt-ausbildungsoffensive-5562316

Gegen den Mangel an qualifzierten Mitarbeitenden hilft nur ein gemeinsames Vorgehen: mit Informationen, innovativem Matching und einem Imagewandel. Für Jugendliche darf die duale Ausbildung gegenüber einem Studium nicht nur zweite Wahl sein
Die Suche nach Fachkräften wird für viele Berliner Unternehmen zunehmend schwieriger