Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg – Kreativunternehmen in Heidelberg https://www.heidelberg.de/site/HD_Microsite/node/450833/zmkat_62204/index.html
. • Mit professionellem Anspruch und viel ehrenamtlichem Engagement halten wir ein
. • Mit professionellem Anspruch und viel ehrenamtlichem Engagement halten wir ein
Seit 40 Jahren sind Heidelberg und die israelische Stadt Rehovot miteinander verschwistert: Anlässlich des Jubiläums reiste eine Heidelberger Delegation um Oberbürgermeister Eckart Würzner, Mitglieder des Gemeinderates und Vertreter von Heidelberger Einrichtungen, die in der Städtepartnerschaft engagiert sind, vom 4. bis 6. Juli 2023 nach Rehovot.
gemeinsame Städtepartnerschaft und tragen zugleich dazu bei, dass wir gegenseitig enorm viel
In Heidelberg gibt es einen Betriebs-Hof. Ein Betriebs-Hof ist wie ein großer Parkplatz für Bahnen und Busse. Dort bleiben die Bahnen und Busse über Nacht. Dort werden sie auch repariert und gewaschen. Deshalb ist ein Betriebs-Hof sehr wichtig.
In Heidelberg wird viel über den Bau von einem neuen Betriebs-Hof diskutiert.
Zahlreiche Impulse für gelungene Bürgerbeteiligung
Es kommt also noch viel Arbeit auf die 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Arbeitskreises
Heidelberger Kulturzentrum – ein Zeichen dafür ist, dass offensichtlich die Besucher viel
gemeinsam in den vergangenen zehn Jahren mit seinem Stellvertreter Eric Rohr, mit viel
Seit Februar ist die Gruppe der Heidelberger Kinderbeauftragten wieder komplett. Als Botschafterinnen und Botschafter der Kinderinteressen in den 15 Stadtteilen kümmern sie sich um Schwerpunktthemen wie sichere Verkehrswege, Spielflächen, Freizeitangebote und familienfreundliche Stadtentwicklung. Am 21. März trafen sich die Kinderbeauftragten zum Austausch mit Oberbürgermeister Eckart Würzner und Bürgermeisterin Stefanie Jansen im Rathaus. Thema war unter anderem auch die aktuelle Haushaltslage.
Neuer Blick und viel Erfahrung Zahlreiche neue Gesichter gibt es bei den 30 Kinderbeauftragten
In zentraler Lage entstehen hier auf einer Gesamtfläche von 116 Hektar Wohnungen für rund 6.800 Menschen. Bis zu 6.000 Menschen werden hier arbeiten. Damit ist die Bahnstadt eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands – und eines der ambitioniertesten. Denn die Bahnstadt gibt heute schon Antworten auf die Fragen von morgen: Wie wollen wir künftig wohnen, arbeiten, zusammenleben? Wie gestalten wir die Energieversorgung gleichermaßen umweltfreundlich und komfortabel? Wie sieht ein Mobilitätskonzept aus, das die Idee der Nachhaltigkeit ebenso berücksichtigt wie die individuelle Flexibilität?
Wissenschaft und Wirtschaft Die Bahnstadt denkt vieles neu und bietet gleichzeitig viel
Wie bei jeder Wahl sind auch beim Bürgerentscheid über die Verlagerung des Landesankunftszentrums für Geflüchtete fundierte Informationen die wichtigste Grundlage für die Wählerinnen und Wähler.
dass Stadtverwaltung, Gemeinderat und das Land Baden-Württemberg gemeinsam genauso viel
in letzter Zeit immer häufiger Gasgrills Verwendung, die bei richtiger Nutzung viel