Newsletter des Gutenberg-Museums | Gutenberg-Museum https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/microsite/gutenberg-museum/Museum/newsletter-gutenberg-museum/newsletter_2024_05_mai.php
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieses Newsletters.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieses Newsletters.
Blogger Wolfgang Junglas hat das Weingut Paulinenhof besucht, das für seinen nachhaltigen Weinbau und seinen Bauerngarten mit dem Best of Wine Tourism Award 2025 ausgezeichnet worden ist.
Viel Aufwand betreibt das Weingut bei der Speicherung von Regenwasser – eine Ressource
Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Müll vermeiden, das ist fein – die Stadt wird so viel sauberer sein!
In der Oberstadt, in fußläufiger Entfernung zur Mainzer Innenstadt, liegt der Stadtpark. Für erholungssuchende Innenstadtbewohner ein attraktives Ausflugsziel.
Das von Zeitgenossen viel gerühmte Gartenkunstwerk ging in den Kriegsjahren 1792/
Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Enthalten Lebensmittel viel Wasser, kann sich Schimmelpilz schnell ausbreiten.
Mit großartiger Menschen- und Milieukenntnis, mit ihrem ebenso präzisen wie ironischen Sprachwitz ist die Mainzer Staftschreiberin 2018 Anna Katharina Hahn eine durch und durch heutige Autorin.
die junge Generation Spaniens in prekären Verhältnissen schildert, erhielt sie viel
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Team des Gutenberg-Museums Interimsausstellung
Sie möchten sich für Kinder und Jugendliche mit oder auch ohne Fluchthintergrund engagieren und deren rechtliche Vertretung übernehmen? Hier finden Sie nähere Informationen.
Schule zu Beruf vorlesen Ehrenamtliche Vormundschaft – Ein Stück begleiten – viel
Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
oder Küchenwaagen – diese Geräte benötigen in der solarbetriebenen Version nicht viel
Die trockenen und warmen Witterungsverhältnisse freuen den Hobbygärtner. Leider tritt gerade dann oft der gefürchtete Mehltau auf. Wie Sie ihn wieder loswerden, berichten wir im aktuellen Umwelttipp.
Da sich der falsche Mehltau auf der Blattunterseite ausbreitet, ist er viel schwieriger