Newsletter des Gutenberg-Museums | Gutenberg-Museum https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/microsite/gutenberg-museum/Museum/newsletter-gutenberg-museum/newsletter_2024_10_oktober.php
Viel Freude beim Lesen wünscht das Team des Gutenberg-Museums!
Viel Freude beim Lesen wünscht das Team des Gutenberg-Museums!
Wir versuchen unseren CO2-Fussabdruck in vielen Bereichen möglichst klein zu halten
Eine ökologisch ausgerichtete Bank nimmt Ihnen viel Komplexität bei der Beurteilung
Wir versuchen unseren CO2-Fussabdruck in vielen Bereichen möglichst klein zu halten
Eine ökologisch ausgerichtete Bank nimmt Ihnen viel Komplexität bei der Beurteilung
Blogger Wolfgang Junglas hat das Weingut Paulinenhof besucht, das für seinen nachhaltigen Weinbau und seinen Bauerngarten mit dem Best of Wine Tourism Award 2025 ausgezeichnet worden ist.
Viel Aufwand betreibt das Weingut bei der Speicherung von Regenwasser – eine Ressource
In der Oberstadt, in fußläufiger Entfernung zur Mainzer Innenstadt, liegt der Stadtpark. Für erholungssuchende Innenstadtbewohner ein attraktives Ausflugsziel.
Das von Zeitgenossen viel gerühmte Gartenkunstwerk ging in den Kriegsjahren 1792/
In der Oberstadt, in fußläufiger Entfernung zur Mainzer Innenstadt, liegt der Stadtpark. Für erholungssuchende Innenstadtbewohner ein attraktives Ausflugsziel.
Das von Zeitgenossen viel gerühmte Gartenkunstwerk ging in den Kriegsjahren 1792/
In der Oberstadt, in fußläufiger Entfernung zur Mainzer Innenstadt, liegt der Stadtpark. Für erholungssuchende Innenstadtbewohner ein attraktives Ausflugsziel.
Das von Zeitgenossen viel gerühmte Gartenkunstwerk ging in den Kriegsjahren 1792/
In der Oberstadt, in fußläufiger Entfernung zur Mainzer Innenstadt, liegt der Stadtpark. Für erholungssuchende Innenstadtbewohner ein attraktives Ausflugsziel.
Das von Zeitgenossen viel gerühmte Gartenkunstwerk ging in den Kriegsjahren 1792/
In der Oberstadt, in fußläufiger Entfernung zur Mainzer Innenstadt, liegt der Stadtpark. Für erholungssuchende Innenstadtbewohner ein attraktives Ausflugsziel.
Das von Zeitgenossen viel gerühmte Gartenkunstwerk ging in den Kriegsjahren 1792/
Vogelschlag an Glasscheiben sind eine der Hauptursachen für den unnatürlichen Tod von Vögel im Siedlungsraum, der weltweit stetig zunimmt. Informationen zu Gegenmaßnahmen.
Am einfachsten ist der Verzicht auf zu viel Glas.