Späteres Mähen hilft der Natur – EuroNatur https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/spaeteres-maehen-hilft-der-natur
Wiesenbewohnern eine Chance geben
Schmetterlinge, Wildbienen und viele Vogelarten haben dadurch immer weniger Chancen
Wiesenbewohnern eine Chance geben
Schmetterlinge, Wildbienen und viele Vogelarten haben dadurch immer weniger Chancen
Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse: Erfahren Sie mehr über die Preisträger!
benachbarten Ländern ++ Protest gegen den Siarzewo Damm an der Weichsel: eine der vielen
„Dieser Bär muss weg!“, faucht der Besitzer des Grundstücks in Villarino del Sil in der spanischen Provinz León. Es wird nicht leicht sein, ihn zu besänftigen.
„Wir wollen mit möglichst vielen Grundbesitzerinnen und -besitzern zusammenarbeiten
Bericht von Bankwatch und EuroNatur zeigt: Aufbau- und Resilienzfazilität (RRF) der EU für grünen Wiederaufbau bietet keinen Schutz für die Natur.
Viele dieser Projekte wurden hinter verschlossenen Türen geplant und verhandelt,
Der Wolf gilt in nahezu ganz Mitteleuropa als ausgerottet. Wodurch sind Wölfe heute bedroht? Was unternimmt EuroNatur zum Schutz der Wölfe?
Wolf ist gespalten: Unser liebstes Haustier, der Hund, stammt vom Wolf ab, doch in vielen
Naturschützer und Schifffahrtsvertreter suchten Vertrete gemeinsam nach Lösungen, die Schifffahrt auf der Save naturverträglich zu gestalten.
negativ sich derartige Eingriffe auf den Grundwasserhaushalt und die Lebensräume vieler
Umweltstiftung EuroNatur: nicht zu früh mähen
Weil immer früher gemäht wird, haben Schmetterlinge, Wildbienen und viele Vogelarten
Prof. Dr. Hubert Weiger – Präsidiumsmitglied: Ländergrenzen in Europa im positiven Sinne überwinden – Erhalt der Biodiversität und Klimaschutz
Hubert Weiger Über viele Jahre war Prof. Dr.
In einer neuen Beschwerde an die Europäische Kommission enthüllen die Umweltorganisationen EuroNatur, Agent Green und ClientEarth das katastrophale Ausmaß der illegalen Abholzungen von Ur- und Naturwäldern in rumänischen Schutzgebieten.
Naturzerstörung ist auch in diesem Natura 2000-Gebiet weit fortgeschritten: In vielen
Prof. Dr. Hannes Knapp – Geobotaniker und Landschaftsökologe – Schutz alter Buchenwälder liegt ihm am Herzen – mit Großen Binding-Preis ausgezeichnet
Hannes Knapp – Präsidiumsmitglied © Peter Schmenger Seit vielen Jahren schon