Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Strategischer Kompass: Entwicklung strategischer Grundlagen – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/eu-verteidigungsministerinnen-und-verteidigungsminister-informelles-treffen-strategischer-kompass/2376944

Eine Europäische Union, die global agiert, braucht umsetzbare strategische Ziele. Das gibt Klarheit nach innen und macht die EU zu einem glaubhaften Partner nach außen. 
Neben den zahlreichen Operationen und Missionen der EU, laufen im Jahr 2020 viele

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: Europäischer Forschungsraum muss Garant für Forschungsfreiheit sein – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/forschungsraum-eu-forschungsminister-konferenz-bonn-2408162

Die Ministerinnen und Minister für Forschung in der Europäischen Union bestärken am 20. Oktober auf der Ministerkonferenz zum Europäischen Forschungsraum (EFR) in Bonn die Freiheit der Forschung. 
Viele andere Staaten haben erfreulicherweise entsprechende Zusagen abgegeben.

Der europäische Binnenmarkt – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/2407706-2407706

Wie ist der europäische Binnenmarkt entstanden und welche Reformen sind geplant? Diese Fragen beantwortet unsere Reihe „Blick zurück, Blick nach vorn“ anlässlich der Informellen Videokonferenz der für Wettbewerbsfähigkeit zuständigen Ministerinnen und Minister am 23. Oktober 2020. 
Auch muss berücksichtigt werden, dass sich durch die Digitalisierung viele andere

Fragen und Antworten zum Projekt GAIA-X: Eine gemeinsame digitale Infrastruktur für Europa – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/gaia-x-gemeinsame-digitale-infrastruktur-fuer-europa-2400154

Eine europaweite Plattform zum Speichern von Daten. Das versteckt sich hinter dem Projekt GAIA-X. Ziel ist, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zu garantieren. Doch wie funktioniert GAIA-X und wer profitiert wie davon? Wichtige Fragen und Antworten.
Vom Mehrwert dieses Projektes können viele Menschen bald profitieren: Es wird eine

Sieben Fakten zu den EU-China-Beziehungen: Nebeneinander, gegeneinander, miteinander? – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/sieben-fakten-zu-eu-china-beziehungen-2400114

China ist für die EU ein wichtiger Partner beim Klimaschutz und in anderen Zukunftsfragen; es ist Wettbewerber bei Handel und Technologie. Das Land ist aber auch systemischer Rivale in Fragen der Regierungsführung, der Werteordnung und des Multilateralismus. Ein Blick auf die Fakten.
Opposition zur herrschenden Kommunistischen Partei gibt, setzt sich das EP aus vielen

Kulturprogramm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft – ein Rückblick – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/abschlussbildergalerie-kulturprogramm-deutsche-ratspraesidentschaft-2429276

Das Kulturprogramm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft war innovativ, gesellschaftspolitisch, bürgernah. Es setzte auf Partizipation und stärkte die europäische Öffentlichkeit. Die Projekte haben Millionen Europäerinnen und Europäer berührt. Ein Rückblick in Text und Bildern.
Hauptinhalt Earth Speakr, Faces of Europe, die Verschwindende Wand, Europa im Film und vieles

20 Jahre Grundrechtecharta der EU: Die Leben der Menschen in Europa verbessern – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/2422582-2422582

Die EU-Grundrechtecharta wurde vor 20 Jahren unterzeichnet. Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Bärbel Kofler, betont anlässlich dieses Jubiläums: „Bürgerinnen und Bürger haben zum ersten Mal auf europäischer Ebene Grundrechte, auf die sie sich berufen können“. 
Auch sind in dem vergleichsweise jungen Menschenrechtsdokument viele Rechte enthalten

Rat nimmt Schlussfolgerungen zur EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 an – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/rat-umwelt-eu-schlussfolgerungen-biodiversitaet-2409458

Der Rat billigt die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und die darin enthaltenen Ziele für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur. Sie sollen die biologische Vielfalt auf den Weg der Erholung bringen.
Aus der Corona-Pandemie haben wir gelernt: Naturzerstörung ist die Krise hinter vielen