Editorial – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/editorial
Editorial
Wasser wird zum politischen Diskussionsthema, weil es zu wenig oder zu viel davon
Editorial
Wasser wird zum politischen Diskussionsthema, weil es zu wenig oder zu viel davon
Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten des „BW-STIPENDIUMs“ erzählen von ihren Erfahrungen im Gastland und was Mut für sie bedeutet.
Es wird viel getan, um ihnen ein gutes Leben zu ermöglichen.
Zweieinhalb Stunden verbringen die Deutschen täglich am Smartphone, die Jüngeren noch länger. Dabei verpassen wir: das Leben. Zeit, umzudenken! Einen bewussten Umgang mit digitalen Medien können wir lernen. Wie das geht, verrät Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
ein Viertel der 10- bis 17-Jährigen in Deutschland nutzt Social Media „riskant viel
400 Milliarden Euro: Das ist die Summe, die jedes Jahr in Deutschland vererbt wird. Besteuert werden davon nur knapp zwei Prozent, also 8 Milliarden Euro. Eine Gruppe reicher Menschen fordert deshalb: Tax me now! Besteuert hohe Vermögen und Erbschaften. Was steckt dahinter? Und sorgen höhere Steuern für Vermögende wirklich für mehr Gerechtigkeit?
Denn zu viel Konzentration des Kapitals gefährde die Demokratie.
Was erschwert Frauen den Weg in die Spitzenforschung, warum geben viele auf?
Das erfordert besonders hohen Einsatz und viel Flexibilität über Jahre hinweg.
Yvonne Gasser war mehr als 20 Jahre lang im Streifendienst. Belastende Situationen gehörten zu ihrem Alltag. Bis ein brutaler Vorfall alles veränderte. Heute weiß sie: Sie muss nicht alles allein schaffen.
„Wir erfuhren viel Wertschätzung“, sagt sie.
Und viele große Fragen: Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
idyllisch gelegene Hofgut mit seinen Fachwerkgebäuden, umgeben von Feldern und viel
Sonnenstrom vom Acker: Photovoltaik in der Landwirtschaft hat enormes Potenzial. Ungelöst ist aber die Frage, wie sich die Felder unter den Modulen optimal bewässern lassen – vor allem in Zeiten, in denen Wasser knapper wird. In Konstanz forschen Jens Eickelmann, Adrian Minde und Johannes Kimmerle an einer nachhaltigen Lösung, von der Landwirtschaft und Gesellschaft profitieren können.
Kraft der Sonne in elektrische Energie zu verwandeln, braucht es neben Sonnenlicht viel
Moore speichern Wasser, binden CO2 und wirken stabilisierend auf das Klima. Aber: Sie sind bedroht. Auch das einzigartige Hochmoorgebiet auf dem Kaltenbronn im Schwarzwald – eines der letzten seiner Art in Deutschland.
Rund 30 Prozent des erdgebundenen Kohlenstoffs lagern sie ein: mehr als doppelt so viel