Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Bankaufsichtliche Aspekte der Coronavirus-Pandemie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bankaufsichtliche-aspekte-der-coronavirus-pandemie-831306

Die Bankenaufsicht überprüft in der Coronavirus-Krise ihre Aufsichtspraxis und ihre Maßnahmen. So wurden zum Beispiel sowohl der EBA-Stresstest als auch der LSI-Stresstest verschoben. Nähere Informationen finden Sie hierzu auf den entsprechenden Internetseiten der BaFin, der EZB, der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA und des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht BCBS.
Viele, von den Banken zum Teil heftig kritisierte, Maßnahmen erweisen sich jetzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitsgruppe identifiziert zunehmenden Bedarf an programmierbaren Zahlungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/arbeitsgruppe-identifiziert-zunehmenden-bedarf-an-programmierbaren-zahlungen-862288

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Krypto-Token und Stable Coins könnten technisch zwar viele DLT-Anwendungen geldseitig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Eigenkapital gegen Krisen: der antizyklische Kapitalpuffer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mehr-eigenkapital-gegen-krisen-der-antizyklische-kapitalpuffer-598744

Der antizyklische Kapitalpuffer soll Banken widerstandsfähiger machen und so Finanzkrisen entgegenwirken. Eine Veröffentlichung der Bundesbank erklärt, wie dieses neue Instrument funktioniert und dafür sorgt, dass Banken in guten Jahren für schlechte Zeiten vorsorgen.
der Kreditvergabe einsetzen: Vergeben die Banken aus Sicht der Aufseher übermäßig viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Wirtschaft startet schwach in den Sommer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wirtschaft-startet-schwach-in-den-sommer-807570

Die deutsche Wirtschaft ist schwach in den Sommer gestartet. „Dies lag vor allem an der exportorientierten Industrie, die ihren Abschwung fortsetzte“, heißt es hierzu im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
Damit stiege auch das Risiko, dass die wirtschaftliche Aktivität hierzulande über viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-entwicklung-der-unternehmenskredite-in-deutschland-936080

Die Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland war in den vergangenen Jahren geprägt durch ein ungewöhnlich starkes Auf und Ab. Der aktuelle Monatsbericht geht daher der Frage nach, ob diese Kreditentwicklung im Einklang mit der Konjunktur- und Zinsentwicklung stand und welche Rolle dabei Kreditangebots- und -nachfragefaktoren spielten. Ab der zweiten Jahreshälfte 2024 erwarten die Expertinnen eine allmählich einsetzende Belebung bei den Unternehmenskrediten.
Zudem hätten viele Unternehmen auch in Folge der hohen Gewinne der vergangenen Jahre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Auslaufende Anleihen nicht mehr vollständig ersetzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-auslaufende-anleihen-nicht-mehr-vollstaendig-ersetzen-900842

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich bei einer Veranstaltung mit Frankfurter Wirtschaftsjournalisten nochmals dafür stark gemacht, in naher Zukunft den Abbau der hohen Anleihebestände des Eurosystems in Angriff zu nehmen. „Ich kann mir vorstellen, Anfang nächsten Jahres damit zu beginnen, fällige Papiere im Rahmen des APP nicht mehr zu ersetzen“, sagte er. Zudem erwartet er bei der geldpolitischen EZB-Ratssitzung im Dezember eine weitere Zinserhöhung.
„Die von vielen befürchtete harte Landung sehe ich nicht.“ Er gehe für 2023 vielmehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldmacher. Wer bestimmt, was Geld ist? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/ausstellungen/geldmacher-wer-bestimmt-was-geld-ist--868848

Wer darf denn eigentlich Geld schaffen und in den Umlauf bringen und wie haben sich diese Verhältnisse im Laufe der Geschichte entwickelt und verändert? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung.
Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ZiZ-Newsletter – Mai 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/international-central-bank-dialogue-891430

Endlich wieder persönliche Begegnungen: erster Präsenzkurs in Frankfurt, zwei feierliche Amtswechsel in Mumbai und São Paulo, Unterzeichnung MoU in Kenya und Abschlussveranstaltung des EU-Projekts für den Westbalkan. Im zweiten Halbjahr sind noch mehr Aktivitäten in Präsenz geplant. Kursplanung steht.
Back to the future™ – die Rückkehr der Präsenzkurse © Tim Wegner Nach vielen Onlinekursen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden