Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Die Webseite der Bundesbank kurz erklärt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/startseite/gebaerdensprache/die-webseite-der-bundesbank-kurz-erklaert-713504

Die Internetseite der Bundesbank bietet aktuelle Beiträge und interessante Informationen, Interviews und Reden der Bundesbank-Vorstände sowie Publikationen und Statistiken zum Geld- und Finanzwesen. Ein Video in Gebärdensprache.
Bundesbank kurz erklärt Auf der Internetseite der Deutschen Bundesbank finden Sie neben vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die Risiken und Neben­wirkungen wachsen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-die-risiken-und-neben-wirkungen-wachsen--664648

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die fortgesetzte ultralockere Geldpolitik im Eurosystem mit Sorge. Diese sei mit wachsenden Risiken und Nebenwirkungen verbunden, sagte er im Interview mit dem „Tagesspiegel“. Der Schlüssel zur Lösung der Euro-Krise liege bei der Politik und nicht bei den Notenbanken.
vielmehr das Problem, dass immer wieder nach Begründungen gesucht wird, den von vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank: Umgang mit Fiskalregeln ist bedenklich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-umgang-mit-fiskalregeln-ist-bedenklich-664448

Die jüngste Vorgehensweise der Europäischen Kommission schwächt nach Ansicht der Bundesbank die europäischen Fiskalregeln. Aufgrund zahlreicher Ausnahmen, häufiger Änderungen und zunehmender Komplexität sei die Anwendung der Regeln „kaum noch nachvollziehbar“, heißt es im jüngsten Monatsbericht. Es sei bedenklich, dass die Bindungswirkung der Regeln und die Anreize zu soliden Staatsfinanzen im Euro-Raum geschwächt würden.
Das Regelwerk sei „an vielen Stellen so dehnbar ausgestaltet und ausgelegt worden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Haushalte bewahren hohe Summen an Bargeld auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-haushalte-bewahren-hohe-summen-an-bargeld-auf-837908

Privatpersonen in Deutschland bewahrten im Jahr 2018 durchschnittlich 1.364 Euro an Bargeld zu Hause oder in einem Schließfach auf. Das zeigt eine Studie aus dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Dabei überwiegen finanzielle und praktische Gründe wie das niedrige Zinsniveau oder auch die Einsetzbarkeit als Zahlungsmittel. Steuervermeidung als Motiv für die Bargeldhaltung konnte nicht festgestellt werden.
„Während viele der befragten Personen kein oder nur wenig Bargeld halten, halten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Banken verbesserten 2015 ihre Ertragslage | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-banken-verbesserten-2015-ihre-ertragslage-665052

Die Ertragslage der deutschen Banken hat sich im Jahr 2015 weiter verbessert. Eine Analyse im Monatsbericht September der Bundesbank zeigt allerdings auch, dass der anhaltende Margendruck das Ertrags­potenzial aus dem zinsabhängigen Geschäft zunehmend verringert.
gezeigt, dass die niedrigen Zinsen den Instituten zunehmend Sorgen bereiten und viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft bleibt auf kräftigem Expansionskurs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-bleibt-auf-kraeftigem-expansionskurs-665524

Dank der regen Industriekonjunktur hat sich die deutsche Wirtschaft im Sommerquartal weiter in einem kräftigen Aufschwung befunden, der wohl auch im Herbst anhält. Dafür sprächen die auf Rekordniveau liegende Stimmung in der gewerblichen Wirtschaft, die ausgezeichnete Auftragslage in der Industrie sowie die nach wie vor hohe Zuversicht der Verbraucher, schreiben die Fachleute der Bundesbank im jüngsten Monatsbericht.
Vielen Unternehmen fehlten schlicht die Arbeitskräfte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum 85. Geburtstag von Otmar Issing | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zum-85-geburtstag-von-otmar-issing-856440

Von 1990 bis 1998 war Otmar Issing Chefvolkswirt der Bundesbank. Als Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) verantwortete er die Entwicklung der geldpolitischen Strategie des EZB-Rates. Issing habe die geldpolitische Landschaft geprägt wie kaum ein anderer in Europa, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einem akademischen Kolloquium anlässlich des 85. Geburtstags von Issing.
Trichet und Issing hatten bei der EZB viele Jahre zusammengearbeitet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank zu Gast auf der re:publica | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/termine/bundesbank-zu-gast-auf-der-re-publica-908484

Die Bundesbank ist vom 26. bis zum 28. Mai auf der re:publica in Berlin zu Gast. Das Festival für die digitale Gesellschaft ist europaweit die größte Konferenz ihrer Art. Unter dem Motto „Generation XYZ“ diskutieren die Teilnehmenden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Medien, Wissenschaft, Unternehmen und NGOs dieses Jahr über die Herausforderungen unserer digitalen Gesellschaft.
Das sind nur zwei von vielen dringlichen Fragen, über die Bundesbank-Vorstandsmitglied

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Der Wirtschaftsstandort Deutschland könnte eine gute Turn-Around-Story werden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-der-wirtschaftsstandort-deutschland-koennte-eine-gute-turn-around-story-werden-935392

Bundesbankpräsident Joachim Nagel spricht mit dem Tagesspiegel über die Chancen und Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Nagel zufolge könnte Deutschland eine Turn-Around-Story werden, wenn die strukturellen Probleme angegangen und gelöst werden. Weitere Themen sind die Inflationsentwicklung hierzulande und der digitale Euro.
haben uns beispielsweise weitgehend vom russischen Gas gelöst – schneller als von vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden