Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Welche Rolle spielen Energiepreise für die Inflationserwartungen von Haushalten und Unternehmen? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2023-62-energiepreise-und-inflationserwartungen-662742

Erwarten Haushalte und Unternehmen eine höhere Inflationsrate in der Zukunft, wenn sie selbst kürzlich höhere Energiepreise zahlen mussten? Ein neues Forschungspapier zeigt, dass Haushalte ihre Inflationserwartungen erhöhen, wenn sie höhere Energiepreise zahlen müssen. Dieser Effekt ist nur bei weniger gut informierten Haushalten vorhanden und kann bei Unternehmen in dieser Studie nicht festgestellt werden. Höhere Inflationserwartungen können individuelle Konsumentscheidungen beeinflussen und damit auch die aggregierte Nachfrage.
Energiepreiserhöhungen doppelt negativ betroffen: Zum einen geben sie überproportional viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preistrends im Produktlebenszyklus und Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2019-29-preistrends-812310

Preise von Konsumgütern hängen systematisch vom Produktalter ab. Eine neue Studie analysiert diese Abhängigkeit und zeigt, dass sie eine wichtige Rolle für die gesamtwirtschaftliche Inflation und die optimale Inflationsrate spielt.
jedoch zweitrangig ist, weil die Fundamentalkräfte für die Unternehmensgewinne viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Effekte staatlicher Stützungsmaßnahmen wie der Gaspreisbremse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2024-67-gaspreisbremse-881516

Die Energiepreise schnellten in Folge des russischen Angriffskriegs in die Höhe. Staatliche Stabilisierungsmaßnahmen wie die Gaspreisbremse sollten die gesamtwirtschaftliche Entwicklung stützen. Unsere Studie vergleicht die Wirkung zweier fiskalpolitischer Stabilisierungsmaßnahmen für Unternehmen: Subventionen in Form mengenbeschränkter Preisgarantien und produktionsunabhängige direkte Transfers. Es zeigt sich: Die Vorteilhaftigkeit der Maßnahmen hängt von der Verfügbarkeit des Gutes ab.
Einbußen erleiden besonders die Branchen, die viel Energie verbrauchen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden