Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Preistrends im Produktlebenszyklus und Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2019-29-preistrends-812310

Preise von Konsumgütern hängen systematisch vom Produktalter ab. Eine neue Studie analysiert diese Abhängigkeit und zeigt, dass sie eine wichtige Rolle für die gesamtwirtschaftliche Inflation und die optimale Inflationsrate spielt.
jedoch zweitrangig ist, weil die Fundamentalkräfte für die Unternehmensgewinne viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Effekte staatlicher Stützungsmaßnahmen wie der Gaspreisbremse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2024-67-gaspreisbremse-881516

Die Energiepreise schnellten in Folge des russischen Angriffskriegs in die Höhe. Staatliche Stabilisierungsmaßnahmen wie die Gaspreisbremse sollten die gesamtwirtschaftliche Entwicklung stützen. Unsere Studie vergleicht die Wirkung zweier fiskalpolitischer Stabilisierungsmaßnahmen für Unternehmen: Subventionen in Form mengenbeschränkter Preisgarantien und produktionsunabhängige direkte Transfers. Es zeigt sich: Die Vorteilhaftigkeit der Maßnahmen hängt von der Verfügbarkeit des Gutes ab.
Einbußen erleiden besonders die Branchen, die viel Energie verbrauchen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte vorgestellt – Historiker im Interview | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zur-deutschen-zentralbankgeschichte-vorgestellt-historiker-im-interview-900430

Im Jahr 2017 hat die Bundesbank eine umfangreiche Studie zur Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der frühen Bundesbank beauftragt. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? In welchem Kontext bewegt es sich? Und welche wesentlichen Erkenntnisse hat es zutage gefördert? Ein Interview mit den wissenschaftlichen Leitern, Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl.
Die viel breitere Analyse in unseren Projekten zeigt nun, dass ein Großteil der Reichsbankmitarbeiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effekte einer international koordinierten CO2-Bepreisung auf Wirtschaft und Wohlfahrt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2022-49-co2-bepreisung-892958

Der Klimawandel stellt eine weltweite, große Herausforderung dar. Deswegen ist internationale Kooperation in der Klimapolitik wichtig. Dies zeigt auch eine neue Studie. Sie untersucht die makroökonomischen Effekte, die von einer CO2-Bepreisung ausgehen. Dabei werden verschiedene Szenarien betrachtet, in denen Regionen, wie Europa und Nordamerika allein oder gemeinsam einen CO2-Preis einführen, jeweils mit und ohne Grenzausgleichssteuer.
Würden Exporte vom Inland in das Ausland von der CO2-Abgabe befreit oder ein sehr viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kinderbonus in der Corona-Pandemie: Umverteilung statt Fiskalimpuls | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2022-48-kinderbonus-892708

In den Jahren 2020 und 2021 erhielten Eltern in Deutschland als Reaktion auf die Corona-Pandemie den sogenannten Kinderbonus, mehrere Transferzahlungen vom Staat in Höhe von insgesamt 450 Euro pro Kind. Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Kinderbonus die Konsumausgaben insgesamt nur geringfügig erhöht hat. Der Kinderbonus sollte daher weniger als Fiskalimpuls, sondern eher als Umverteilungsinstrument von der Allgemeinheit hin zu Familien angesehen werden.
weniger für Konsum aus als im April, während kinderlose Haushalte in etwa gleich viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden