Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BIZ-Jahresbericht: Zentralbanken wirken stabilisierend in der Krise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-jahresbericht-zentralbanken-wirken-stabilisierend-in-der-krise-835870

Die Bank für In­ter­na­tio­na­len Zah­lungs­aus­gleich (BIZ) sieht die Notenbanken in einer zentralen Rolle bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie: „Die Reaktion der Zentralbanken war schnell und energisch und verhinderte dank der Stabilisierung des Finanzsystems und der Aufrechterhaltung der Kreditvergabe, dass Unternehmen und private Haushalte durch einen Finanzkollaps noch stärker belastet werden.“, sagte Agustín Carstens, Generaldirektor der BIZ.
„Der Effekt war viel größer, als die Zentralbanken damit begonnen haben, dringend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausende Besucher beim Geldmuseum auf dem Museumsuferfest | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/tausende-besucher-beim-geldmuseum-auf-dem-museumsuferfest-757740

Das Geldmuseum der Bundesbank hat an seinem Stand beim Museumsuferfest in Frankfurt am Main rund 16.500 Besucherinnen und Besucher angelockt. Auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann besuchte den Stand und nutzte die Gelegenheit, eine Souvenirmedaille zu prägen.
Euro-Schnipsel an den Main getragen Im Zelt der Bundesbank gab es viel zu sehen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Claudia Buch zur Vorsitzenden des Banken-Aufsichtsgremiums der EZB ernannt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/claudia-buch-zur-vorsitzenden-des-banken-aufsichtsgremiums-der-ezb-ernannt-917438

Der Rat der Europäischen Union hat Claudia Buch zur Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank (EZB) ernannt. Ich danke dem Rat der Europäischen Union für die Ernennung zur Vorsitzenden der Europäischen Bankenaufsicht und für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Es ist mir eine große Ehre, künftig dieses Amt in der Europäischen Zentralbank zu übernehmen, so Buch. In ihrer Amtszeit wird sie sich für einen widerstandsfähigen europäischen Bankensektor einsetzen, der den Bürgerinnen und Bürgern Europas dient.
Für ihre neue verantwortungsvolle Aufgabe wünsche ich Claudia Buch viel Erfolg!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt wegen Corona stark | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-sinkt-wegen-corona-stark-833192

Nach ers­ten Be­rech­nun­gen des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes ist die deut­sche Wirt­schaftsleistung im ersten Quartal 2020 um 2,2 Prozent gesunken. „Das war der stärkste Rückgang seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und der zweitstärkste Rückgang seit der deutschen Vereinigung“, teil­ten die Fach­leu­te in Ber­lin mit.
Bundesamt zufolge die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen im zweiten Quartal sehr viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wettbewerb „Generation Euro“: Jury kürt deutsches Gewinner-Team | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wettbewerb-generation-euro-jury-kuert-deutsches-gewinner-team-665648

Die Sieger des „Generation Euro Schülerwettbewerbs 2017/2018“ stehen fest: Beim nationalen Entscheid des Wettbewerbes in der Bundesbank konnte sich das Team „EuroVision“ der Internatsschule Schloss Hansenberg aus Geisenheim gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Und man lernt viel über Geldpolitik.“ 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: EZB-Rat braucht Erfahrung und Eigenständigkeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ezb-rat-braucht-erfahrung-und-eigenstaendigkeit--809298

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Verdienste des scheidenden Gouverneurs der Österreichischen Nationalbank, Ewald Nowotny, gewürdigt. „Was der EZB-Rat braucht, ist Erfahrung und Eigenständigkeit im Urteil und damit hat Ewald Nowotny den Rat stets bereichert“, sagte er bei einer Rede in Wien.
Dem Nachfolger Nowotnys, Robert Holzmann, wünschte der Bundesbankpräsident viel Erfolg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mindestreserven | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/mindestreserven

Die Europäische Zentralbank (EZB) verlangt von Kreditinstituten, auf Girokonten bei den nationalen Zentralbanken Pflichteinlagen zu unterhalten: diese werden als „Mindestreserven“, „Mindestreservesoll“ oder „Reserve-Soll“ bezeichnet. Die Höhe der von jedem Kreditinstitut zu unterhaltenden Mindestreserven wird ermittelt, indem die Mindestreservebasis mit einem Mindestreservesatz multipliziert wird.
In Zeiten eines negativen Zinsumfelds mit viel Überschussreserven nutzte das Eurosystem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedrigzinsen beeinflussen Sparverhalten kaum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/niedrigzinsen-beeinflussen-sparverhalten-kaum-664636

Sparen lohnt sich für private Anleger auch im Umfeld niedriger Nominalzinsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bundesbank, die das Spar- und Anlageverhalten privater Haushalte untersucht hat. Berücksichtigt man neben Bankeinlagen auch andere Arten der Geldanlage, fällt die Rendite eines repräsentativen Portfolios unter dem Strich nicht außergewöhnlich niedrig aus.
Haushalte sparen weiterhin über 9 % ihres verfügbaren Einkommens und damit in etwa so viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden