Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Digitales Geld: Optionen für die Finanzindustrie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/digitales-geld-optionen-fuer-die-finanzindustrie-916386

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
In den vergangenen Jahren wurde vor allem viel über neue Transaktions- sowie Abwicklungstechnologien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Lösung für universell nutzbare Zahlungsdienste fördern | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/europaeische-loesung-fuer-universell-nutzbare-zahlungsdienste-foerdern-799098

In ihrem aktuellen Monatsbericht sieht die Bundesbank Handlungsbedarf bei der Weiterentwicklung von universell europaweit einsetzbaren Zahlungsmitteln. Diese sollten am besten auf Echtzeitüberweisungen, sogenannten Instant Payments beruhen.
Zwar hätten die deutschen Anbieter der Kreditwirtschaft im Zahlungsverkehr schon viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neu: Online-Kurse zum Thema Bargeldmanagement | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/neu-online-kurse-zum-thema-bargeldmanagement-843930

Automatisierung, Digitalisierung, Prozessoptimierung, Pandemie-Vorsorge, Falschgeld – alles Aspekte, die das Bargeldmanagement betreffen. Unsere neuen Online-Kurse greifen unter anderem diese Themen auf.
dass auch in dieser virtuellen Umgebung ein persönlicher Austausch mit möglichst viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ-Jahresbericht: Zentralbanken wirken stabilisierend in der Krise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-jahresbericht-zentralbanken-wirken-stabilisierend-in-der-krise-835870

Die Bank für In­ter­na­tio­na­len Zah­lungs­aus­gleich (BIZ) sieht die Notenbanken in einer zentralen Rolle bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie: „Die Reaktion der Zentralbanken war schnell und energisch und verhinderte dank der Stabilisierung des Finanzsystems und der Aufrechterhaltung der Kreditvergabe, dass Unternehmen und private Haushalte durch einen Finanzkollaps noch stärker belastet werden.“, sagte Agustín Carstens, Generaldirektor der BIZ.
„Der Effekt war viel größer, als die Zentralbanken damit begonnen haben, dringend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden