Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Praxisberichte – UFiSAMo – Verbesserung der Ernährung und der Lebensmittelsicherheit in Maputo und Kapstadt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/ufisamo.html

Das Ziel dieses Projektes ist es zur Verbesserung der Ernährung und der Lebensmittelsicherheit von benachteiligten Bevölkerungsgruppen in Städten beizutragen. Es wird untersucht, wie ein reichhaltiges Angebot an nahrhaften und gesunden pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln durch Verbesserung der Produktions- und Marketingmethoden in Maputo und Kapstadt für die Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden kann.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – Berichte über die Tagungen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/eu-ratsberichte.html

Die „EU-Ratsberichte“ geben Einblick in die Inhalte und Ergebnisse der Tagungen des „Rates für Landwirtschaft und Fischerei“ (kurz auch „Agrarrat“ genannt) der Europäischen Union.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Wälder weltweit – Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Definitionen und Konzepte auf internationaler Ebene

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/nachhaltige-waldbewirtschaftung.html

Waldzerstörung muss nicht sein, denn es gibt Konzepte für eine zeitgemäße und schonende Waldnutzung. Aus dem Forstsektor, und hier vor allem aus Deutschland, stammt die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Holz – Nachwachsender Rohstoff Holz

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/holz/nachwachsender-rohstoff-holz.html?nn=3030

Deutschland ist das Holzland Nr. 1 in Europa; deutsche Wälder sind vielfältiger geworden. Die Ergebnisse der 2014 veröffentlichten dritten Bundeswaldinventur und die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik bestätigen: Unser Wald wird nachhaltig bewirtschaftet.
Kein anderer nachwachsender Rohstoff bietet so viel Potenzial, klimaschädliches CO2

BMEL – Pressemitteilungen – Klöckner: Sichere Ernten sind keine Selbstverständlichkeit

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/139-Erntebericht-Ackerbaustrategie.html?nn=1566

Das Dürrejahr 2018, fehlende Niederschläge auch 2019 und 2020 und in diesem Sommer Hagel, Starkregen und die Flut – kaum ein Wirtschaftsbereich ist Extremwetter so ausgesetzt wie die Landwirtschaft. Der Klimawandel stellt die Branche vor große Herausforderungen. Das zeigt auch der aktuelle Erntebericht, den die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, heute vorgestellt hat. Ebenso präsentiert die Ministerin ihre Ackerbaustrategie als Anpassungsstrategie der Landwirtschaft an den Klimawandel.
sind lange Phasen mit niedrigen Temperaturen, wenig Sonnenschein und dann noch zu viel

BMEL – Fischereipolitik – Gemeinsame Fischereipolitik der EU

https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/fischereipolitik/gemeinsame-fischereipolitik.html

Die im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU (GFP) erlassenen Bestimmungen zielen vor allem auf die nachhaltige, umweltverträgliche Bewirtschaftung der Fischbestände, die Förderung einer wettbewerbsfähigen Fischwirtschaft und die Stabilisierung der Märkte für Fischereierzeugnisse.
der Fischbestände zu gewährleisten, enthält die GFP Bestimmungen darüber, wie viel

BMEL – Pressemitteilungen – Umbau der Tierhaltung: Bundeswettbewerb prämiert tiergerechte Ställe

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/172-landwirtschaftliches-bauen.html

Die Bundesregierung hat heute sieben tierhaltende Betriebe für ihre zukunftweisenden Stallbauten und -konzepte ausgezeichnet. Der Umbau der Tierhaltung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl hat für die Bundesregierung hohe Priorität. Der Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ stand deshalb in diesem Jahr unter dem Motto „Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig“. Übergeben wurden die Preise in Höhe von insgesamt 30.000 Euro von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, und der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz.
Mit unternehmerischem Mut und viel Innovationsgeist schaffen die Betriebe modernste

BMEL – Ernährung – Deutschland, wie es isst – der BMEL-Ernährungsreport 2019

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ernaehrungsreport2019.html

Die Deutschen achten auf eine abwechslungsreiche Ernährung. Sie essen und kaufen immer bewusster ein – dies sind die wichtigsten Erkenntnisse des diesjährigen Ernährungsreports. Die Ergebnisse der jährlichen repräsentativen Umfrage unter 1000 Verbraucherinnen und Verbrauchern präsentierten Bundesernährungsministerin Julia Klöckner und Forsa-Geschäftsführer Manfred Güllner am 9. Januar 2019 in Berlin.
© © BMEL Verbraucherinnen und Verbraucher wissen, dass zu viel Zucker und Fette