Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Freizeit + Kultur – LandKULTUR: Austausch zu Erfolgsfaktoren von Kulturprojekten auf dem Land

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-vernetzungstreffen2022.html?nn=68840

Mit der Fördermaßnahme LandKULTUR unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Was macht Kulturprojekte erfolgreich? Wo liegen Herausforderungen und wie kann sich das Erreichte dauerhaft etablieren und positive Effekte auf die Regionen entfalten? Diese und weitere Fragen diskutierten insgesamt rund 140 Akteure in drei digitalen Vernetzungstreffen. LandKULTUR ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung.
Oft ist hier viel Überzeugungsarbeit bei möglichen Partnern notwendig.

BMEL – Messen in In- und Ausland – Rückblick: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf der IGW 2023 in Berlin

https://www.bmel.de/DE/ministerium/veranstaltungen-und-termine/messen/igw-2023.html

Die Internationale Grüne Woche fand vom 20. – 29. Januar 2023 zum 87. Mal in Berlin statt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) war in den Hallen 23a und 27 auf der Messe vertreten.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Wald in Deutschland – Wald und Forstwirtschaft tragen zu Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung bei

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/forstwirtschaft-nachhaltigkeitsziele.html?nn=2992

Die Forstwirtschaft trägt dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung zu erreichen. Wie kein anderer Bereich richtet sich die Forstwirtschaft auf die Bedürfnisse kommender Generationen aus.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Wald in Deutschland – Wald und Forstwirtschaft tragen zu Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung bei

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/forstwirtschaft-nachhaltigkeitsziele.html

Die Forstwirtschaft trägt dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung zu erreichen. Wie kein anderer Bereich richtet sich die Forstwirtschaft auf die Bedürfnisse kommender Generationen aus.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Messen in In- und Ausland – Rückblick: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf der IGW 2023 in Berlin

https://www.bmel.de/DE/ministerium/veranstaltungen-und-termine/messen/igw-2023.html?nn=1190

Die Internationale Grüne Woche fand vom 20. – 29. Januar 2023 zum 87. Mal in Berlin statt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) war in den Hallen 23a und 27 auf der Messe vertreten.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Freizeit + Kultur – „Land Sehen“ tritt mit drei Kulturprojekten für eine Diskussionskultur der Menschen in der Region ein

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-land-sehen.html?nn=68840

Das generationsübergreifende LandKULTUR-Projekt zur Förderung von demokratischen Strukturen im ländlich geprägten Saale-Orla-Kreis in Thüringen setzt erfolgreich das Thema Dialog in ihrer Veranstaltungsreihe um und regt zum künstlerischen Schaffen, Nachdenken und Diskutieren an.
Land Sehen hat im Saale-Orla-Kreis viel Aufmerksamkeit erregt sowie erfolgreich vielseitige

BMEL – Dialognetzwerk – Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/dialognetzwerk/dialognetzwerk.html?nn=72022

Die Agrar- und Ernährungssysteme in Deutschland müssen so weiterentwickelt werden, dass sie gleichzeitig den Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssektors sowie des Umwelt- und Ressourcenschutzes Rechnung tragen. Eine solch große Aufgabe kann nur gemeinsam mit der Praxis gelingen. Daher hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) das „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ als neue Form der Beteiligungskultur ins Leben gerufen. Mit dem Dialognetzwerk soll frühzeitig Praxiswissen in die Arbeit der beiden Bundesministerien einfließen.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Pressemitteilungen – Bundeswaldinventur: Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/108-bundeswaldinventur.html

Die Wälder in Deutschland tragen nicht wie erwartet zur Speicherung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 bei. Das ist das Ergebnis der jüngsten Bundeswaldinventur (BWI), die Bundesminister Cem Özdemir am Dienstag vorgestellt hat. Demnach ist der Wald, lange Zeit als Kohlenstoff-Senke geschätzt, in den letzten Jahren aufgrund der Klimakrise und ihrer Folgen zur Kohlenstoff-Quelle geworden. Das bedeutet, der überwiegende Abgang durch Stürme und Dürre sowie Käferbefall ist größer als der Zuwachs an lebender Biomasse. Seit 2017 hat sich der Kohlenstoffvorrat im Wald um 41,5 Millionen Tonnen verringert. Die Bundeswaldinventur ist die umfangreichste Erhebung zum Zustand und zur Entwicklung des Waldes in Deutschland.
bisherigen Anstrengungen für einen klimaangepassten Wald richtig sind, wir aber noch viel

BMEL – Pressemitteilungen – Bundeswaldinventur: Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/108-bundeswaldinventur.html?nn=1566

Die Wälder in Deutschland tragen nicht wie erwartet zur Speicherung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 bei. Das ist das Ergebnis der jüngsten Bundeswaldinventur (BWI), die Bundesminister Cem Özdemir am Dienstag vorgestellt hat. Demnach ist der Wald, lange Zeit als Kohlenstoff-Senke geschätzt, in den letzten Jahren aufgrund der Klimakrise und ihrer Folgen zur Kohlenstoff-Quelle geworden. Das bedeutet, der überwiegende Abgang durch Stürme und Dürre sowie Käferbefall ist größer als der Zuwachs an lebender Biomasse. Seit 2017 hat sich der Kohlenstoffvorrat im Wald um 41,5 Millionen Tonnen verringert. Die Bundeswaldinventur ist die umfangreichste Erhebung zum Zustand und zur Entwicklung des Waldes in Deutschland.
bisherigen Anstrengungen für einen klimaangepassten Wald richtig sind, wir aber noch viel