Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – Bisheriger Entwicklungsprozess zum GAP-Strategieplan

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-strategieplan-unterseite-entwicklung.html

Der Entwicklungsprozess zum GAP-Strategieplan nach der genannten EU-Verordnung sieht unter anderem Folgendes vor: Aus einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (engl. SWOT-Analyse) der Agrarpolitik des Mitgliedstaates nach neun spezifischen Zielen und dem Querschnittsziel „Wissen, Innovation und Digitalisierung“ sind fachliche Bedarfe abzuleiten. Zu den als wichtig priorisierten Bedarfen sind konkrete Fördermaßnahmen (Interventionsbeschreibungen) zu entwickeln.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Aktionsprogramm IN FORM – SPITZ DIE LÖFFEL! Der IN FORM Podcast für eine gesunde Ernährung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/aktionsprogramm-in-form/podcast-inform-spitz-die-loeffel.html

Wie esse ich im Alltag gesund und lecker? Was ist wirklich sinnvoll, wenn ich fit bleiben will – und welche aktuellen Tipps gibt es aus der Wissenschaft? Antworten gibt unser Podcast SPITZ DIE LÖFFEL! von IN FORM. Jetzt reinhören!
Stefan Kabisch spricht über die Auswirkungen von zu viel Zucker für die Gesundheit

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Kreative Ideen für attraktives Dorfleben prämiert – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb2019.html

Die Jury hat die Gewinner des 26. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gekürt: Mit Gold ausgezeichnet werden die Dörfer Basberg, Bollstedt, Bötersen, Dissen, Gestratz, Lückert, Rumbach und Schaephuysen.
für ein kontinuierliches bürgerliches Engagement, das in den letzten Jahrzehnten viel

BMEL – Wald in Deutschland – Gesündere Waldböden: Bodenzustandserhebung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bodenzustandserhebung.html

Der Zustand der Waldböden in Deutschland hat sich leicht verbessert – das zeigte die zweite Bodenzustandserhebung (BZE) im Vergleich zu den Ergebnissen der ersten Bodenzustandserhebung vor fast 30 Jahren. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer, Försterinnen und Förster wirkt. Die zweite BZE belegt den Erfolg der deutschen Forst- und Umweltpolitik. Die dritte BZE ist im März 2022 gestartet.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Wald in Deutschland – Gesündere Waldböden: Bodenzustandserhebung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bodenzustandserhebung.html?nn=2992

Der Zustand der Waldböden in Deutschland hat sich leicht verbessert – das zeigte die zweite Bodenzustandserhebung (BZE) im Vergleich zu den Ergebnissen der ersten Bodenzustandserhebung vor fast 30 Jahren. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer, Försterinnen und Förster wirkt. Die zweite BZE belegt den Erfolg der deutschen Forst- und Umweltpolitik. Die dritte BZE ist im März 2022 gestartet.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Praxisberichte – In Büsum werden Landärzte nicht länger gesucht, sondern eingestellt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/buesum-aerztezentrum.html

Ärztemangel auf dem Land ist wahrlich kein neues Phänomen. Neu und hochinteressant ist aber die Lösung, mit der die Gemeinde Büsum versucht, dieses Problem zu bewältigen. Sie beschäftigt Ärzte als Angestellte, bietet ihnen attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben und den wirtschaftlichen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Praxis verbunden sind.
kommunalaufsichtsrechtlichen Fragen sind überall unterschiedlich geregelt und es kostet viel