Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Wälder weltweit – Entwaldungsfreie Lieferketten: Agrarproduktion ohne Waldzerstörung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/entwaldungsfreie-Lieferketten.html

Bis zu 90 Prozent der globalen Entwaldung gehen laut der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) auf Rodungen für die Landwirtschaft zurück. Betroffen sind vor allem Wälder in den Tropen. Die Nachfrage in wichtigen Konsumentenländern wie den USA und China aber auch der EU, insbesondere nach Palmöl, Soja und Kakao, gilt neben dem Eigenkonsum in den Erzeugerregionen als wichtiger Antriebsfaktor. Für einen erfolgreichen internationalen Waldschutz müssen Agrarrohstoffe möglichst nachhaltig produziert werden. Das heißt auch: ohne Waldflächen zu zerstören.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Praxisberichte – UFiSAMo – Verbesserung der Ernährung und der Lebensmittelsicherheit in Maputo und Kapstadt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/ufisamo.html

Das Ziel dieses Projektes ist es zur Verbesserung der Ernährung und der Lebensmittelsicherheit von benachteiligten Bevölkerungsgruppen in Städten beizutragen. Es wird untersucht, wie ein reichhaltiges Angebot an nahrhaften und gesunden pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln durch Verbesserung der Produktions- und Marketingmethoden in Maputo und Kapstadt für die Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden kann.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – Berichte über die Tagungen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/eu-ratsberichte.html

Die „EU-Ratsberichte“ geben Einblick in die Inhalte und Ergebnisse der Tagungen des „Rates für Landwirtschaft und Fischerei“ (kurz auch „Agrarrat“ genannt) der Europäischen Union.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Wälder weltweit – Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Definitionen und Konzepte auf internationaler Ebene

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/nachhaltige-waldbewirtschaftung.html

Waldzerstörung muss nicht sein, denn es gibt Konzepte für eine zeitgemäße und schonende Waldnutzung. Aus dem Forstsektor, und hier vor allem aus Deutschland, stammt die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Holz – Nachwachsender Rohstoff Holz

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/holz/nachwachsender-rohstoff-holz.html?nn=3030

Deutschland ist das Holzland Nr. 1 in Europa; deutsche Wälder sind vielfältiger geworden. Die Ergebnisse der 2014 veröffentlichten dritten Bundeswaldinventur und die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik bestätigen: Unser Wald wird nachhaltig bewirtschaftet.
Kein anderer nachwachsender Rohstoff bietet so viel Potenzial, klimaschädliches CO2

BMEL – Pressemitteilungen – Bundeskabinett beschließt Vierten Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/129-4-bericht-le.html

Die ländlichen Räume in Deutschland sind attraktiv: Seit zehn Jahren zieht es mehr Menschen von den Städten aufs Land als umgekehrt. Dazu trägt die Wirtschaftskraft der vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei, die fast die Hälfte der Bruttowertschöpfung in Deutschland erwirtschaften. Das ist eines der Ergebnisse des „Vierten Berichts zur Entwicklung ländlicher Räume“ (2020-2024), den das Bundeskabinett heute auf Vorlage des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir beschlossen hat. Der Bericht erscheint seit 2011 alle vier Jahre und beschreibt umfassend die Situation und Entwicklung ländlicher Räume sowie – über Legislaturperioden hinweg – bundespolitische Maßnahmen.
Wirtschaftskraft: In den ländlichen Regionen steckt viel von der Wirtschaftskraft

BMEL – Landwirtschaftliche Tiere – Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen: Tier- und umweltgerechte Stallkonzepte ausgezeichnet

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/bundeswettbewerb-landwirtschaftliches-bauen.html

Mit dem Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen prämiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit 50 Jahren innovative Stallbaukonzepte. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und Bundesbauministerin Geywitz ehrten die sieben ausgezeichneten Betriebe bei einer Preisverleihung in Berlin.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel