Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Preise und Auszeichnungen – Politischer Erntedank 2023: Bundesminister Özdemir verleiht drei Professor Niklas-Medaillen

https://www.bmel.de/DE/ministerium/preise-und-auszeichnungen/prof-niklas-medaille-2023.html?nn=1392

Die Professor Niklas-Medaille ist die traditionelle Auszeichnung des BMEL für besondere Verdienste und Engagement für die Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft. Mit ihr hat Bundesminister Cem Özdemir Prof. Ulrike Arens-Azevêdo, Prof. Dr. Thomas Mettenleiter und Dr. Felix Prinz zu Löwenstein beim diesjährigen politischen Erntedank in Berlin geehrt.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Smarte.Land.Regionen – Projekthighlights und der Marktplatz Deutschland.Digital  

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/smarte-landregionen-vernetzungstreffen-sep-24.html?nn=69168

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen vom 24. bis 26. September 2024 in der Modellregion Potsdam-Mittelmark zum siebten und damit letzten Vernetzungstreffen zusammen. In der Heimvolkshochschule in Seddin am See nahmen neben den sieben Modellregionen auch die elf lokalen Projekte sowie die 13 Landkreise mit ihren Digitalprojekten teil.
auch die Förderung von sozialen Kompetenzen wie Mut und Eigenständigkeit tragen viel

BMEL – Smarte.Land.Regionen – Projekthighlights und der Marktplatz Deutschland.Digital  

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/smarte-landregionen-vernetzungstreffen-sep-24.html

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen vom 24. bis 26. September 2024 in der Modellregion Potsdam-Mittelmark zum siebten und damit letzten Vernetzungstreffen zusammen. In der Heimvolkshochschule in Seddin am See nahmen neben den sieben Modellregionen auch die elf lokalen Projekte sowie die 13 Landkreise mit ihren Digitalprojekten teil.
auch die Förderung von sozialen Kompetenzen wie Mut und Eigenständigkeit tragen viel

BMEL – Standorte + Anreise – Anreise zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/ministerium/standorte-und-anreise/anreiseinformationen.html?nn=1246

Derzeit ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an drei Adressen ansässig: Den Dienstsitz in Bonn finden Sie in der Rochusstraße 1. In Berlin ist das Ministerium in der Wilhelmstraße 54 sowie in der Markgrafenstraße 58 vertreten. Sie planen einen Besuch des Ministeriums? Hinweise zur Anreise finden Sie nachfolgend.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Stellenangebote + Ausschreibungen – Das BMEL als Arbeitgeber

https://www.bmel.de/DE/ministerium/stellenangebote-und-ausschreibungen/arbeitgeber-bmel.html

Was gibt es Spannenderes, als sich im Job mit dem zu beschäftigen, was bei uns allen auch im Alltag im Mittelpunkt steht? Mit unseren Lebensmitteln zum Beispiel und der Frage, wie sie hergestellt werden. Oder mit den ländlichen Räumen und dem Ziel, gleichwertige Lebensbedingungen überall in unserem Land zu haben. Genau das passiert im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Wälder weltweit – Entwaldungsfreie Lieferketten: Agrarproduktion ohne Waldzerstörung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/entwaldungsfreie-Lieferketten.html

Bis zu 90 Prozent der globalen Entwaldung gehen laut der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) auf Rodungen für die Landwirtschaft zurück. Betroffen sind vor allem Wälder in den Tropen. Die Nachfrage in wichtigen Konsumentenländern wie den USA und China aber auch der EU, insbesondere nach Palmöl, Soja und Kakao, gilt neben dem Eigenkonsum in den Erzeugerregionen als wichtiger Antriebsfaktor. Für einen erfolgreichen internationalen Waldschutz müssen Agrarrohstoffe möglichst nachhaltig produziert werden. Das heißt auch: ohne Waldflächen zu zerstören.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Praxisberichte – UFiSAMo – Verbesserung der Ernährung und der Lebensmittelsicherheit in Maputo und Kapstadt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/ufisamo.html

Das Ziel dieses Projektes ist es zur Verbesserung der Ernährung und der Lebensmittelsicherheit von benachteiligten Bevölkerungsgruppen in Städten beizutragen. Es wird untersucht, wie ein reichhaltiges Angebot an nahrhaften und gesunden pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln durch Verbesserung der Produktions- und Marketingmethoden in Maputo und Kapstadt für die Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden kann.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – Berichte über die Tagungen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/eu-ratsberichte.html

Die „EU-Ratsberichte“ geben Einblick in die Inhalte und Ergebnisse der Tagungen des „Rates für Landwirtschaft und Fischerei“ (kurz auch „Agrarrat“ genannt) der Europäischen Union.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Wälder weltweit – Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Definitionen und Konzepte auf internationaler Ebene

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/nachhaltige-waldbewirtschaftung.html

Waldzerstörung muss nicht sein, denn es gibt Konzepte für eine zeitgemäße und schonende Waldnutzung. Aus dem Forstsektor, und hier vor allem aus Deutschland, stammt die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel