Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Tierseuchen – BMEL beantragt Hilfen für die durch die Maul- und Klauenseuche von Einschränkungen betroffenen Betriebe

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/250227-mks.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Europäischen Kommission Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffenen Milchviehbetriebe in der Sperr- und Überwachungszone sowie für sämtliche schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg beantragt. Damit sollen Einkommensverluste, die durch Verbringungsverbote und hierdurch entstandene Marktstörungen in den Wochen nach dem MKS-Ausbruch entstanden sind, durch eine sogenannte Marktstützungsmaßnahme ausgeglichen werden. Brandenburg schätzt den entstandenen Schaden auf knapp 8 Millionen Euro.
Damit wurde ein noch viel größerer Schaden für alle Betriebe in ganz Deutschland

BMEL – Wald – Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/klimaangepasstes-waldmanagement.html

Mit dem Programm hat das BMEL im November 2022 eine langfristige Förderung eingeführt, mit der zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen finanziert werden. Die Förderung ist seit 2023 beihilferechtlich freigestellt und unterliegt nicht der de-minimis-Auflage. Bis auf weiteres sind keine Erstanträge mehr möglich. 
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Bundespräsident ehrt Siegerdörfer für herausragendes Engagement

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb2023-bundespraesident.html

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 15. März 2024 Delegationen der 22 Siegerdörfer des 27. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ zu einem Empfang ins Schloss Bellevue in Berlin geladen. Er würdigte ihr außergewöhnliches Engagement für lebendige Dörfer.
Viel Anerkennung für den gesellschaftlichen Einsatz Die 22 Dörfer wurden im Schloss

BMEL – Lebensmittelverschwendung – Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2023

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/aktionswoche-lebensmittelverschwendung.html

Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! findet die diesjährige Aktionswoche vom 29. September bis 6. Oktober 2023 statt. Der Schwerpunkt liegt 2023 auf „Kochen und Essen nach Maß“. Dabei zeigt Zu gut für die Tonne!, wie mit passenden Portionsgrößen die Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann. Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partner*innen ist die bundesweite Aktionswoche eine Plattform für zahlreiche Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung.
Aktionswoche Unsere Lebensmittel sind wertvoll, in ihnen stecken Ressourcen und viel

BMEL – Tierarzneimittel – Studie zur Antibiotikaverbrauchsmengenerfassung bei Tieren gemäß der Verordnung (EU) 2019/6

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/studie-antibiotikaverbrauch-tiere-eu-vo-2019-6.html?nn=3352

Mit der Verordnung (EU) 2019/6 hat die Europäische Union Neuerungen im Bereich Tierarzneimittel eingeführt; darunter eine Pflicht zur Erhebung und Meldung von Daten zur Anwendung von antimikrobiell wirksamen Arzneimitteln bei Tieren.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Wälder weltweit – Wald und Bildung als Grundlage für Walderhaltung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/waldbildung.html?nn=2952

Waldwissen ist Grundlage für Walderhaltung. Eine gute Umweltbildung beginnt bereits im frühen Kindesalter. Waldpädagogik unterstützt zudem, wie Untersuchungen bestätigen, die Entwicklung von Sozial- und Umweltkompetenz der Heranwachsenden.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Geschichte – Unabhängige Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des BMEL

https://www.bmel.de/DE/ministerium/geschichte/historikerkommission.html

Welche Kontinuitäten und welche Brüche gab es in der deutschen Agrarpolitik? Welche Ereignisse führten zur Gründung des Reichsernährungsministeriums 1919? Welche Rolle spielte das Reichsernährungsministerium im Nationalsozialistischen Staat? Wie ist man im BMEL mit der Vergangenheit umgegangen? Inwieweit waren NS-belastete Beamte im BMEL tätig? Wie verliefen parallele Entwicklungen in der DDR?
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel